Das Ich – als „Eiterbeule“

Rocko Schamoni war der „Dorfpunk“. Seine Heimatstadt in Holstein und seine Generation lieben ihn dafür. Jetzt ist sein Leben als Buch erhältlich

von Christian Ludwig

Zwischen Bauernsprüchen und Ostpreußenliteratur liegt „Dorfpunk“, Rocko Schamonis zweites Buch, im Schaufenster der „Buchhandlung am Rathaus“ in der Innenstadt von Lütjenburg. Das wiederum liegt zwischen Oldenburg in Holstein und Kiel, nahe der Ostsee. Dort ist Rocko Schamoni alias Roddy Dangerblood aufgewachsen. Heute lebt der einstige Punk aus der holsteinischen Provinz in Hamburg – als Musiker, Autor, Kneipenbesitzer und Filmproduzent für 3sat.

In „Dorfpunk“ (rororo-Verlag) erzählt er von seiner Jugendzeit: die Ödnis in den frühen 80er Jahren. „Doch dann kam Punk, und Punk kam auch nach Schmalenstedt in Schleswig-Holstein.“ Zwar heißt Lütjenburg in dem Buch Schmalenstedt. „Aber wer will, kann alle erwähnten Personen wiedererkennen“, sagt die örtliche Buchhändlerin Sabine Kunz.

Rocko Schamoni dokumentiert, wie schwer es war, sich auf dem Land zu unterhalten. Gewalt, Drogen, Kriminalität und tödliche Langeweile bestimmten das Leben. Wenn er in seinem Buch beschreibt, Bier aus den Strandhütten geklaut zu haben, bestätigt Susanne Kröger dies und erinnert sich: „Die haben nie alles geklaut, das war schlau. Man könnte das eher Mundraub nennen. Jetzt habe ich endlich gelesen, wer das damals war.“

Rocko Schamoni schreibt außerdem von brennenden Strandkörben, die er und seine Freunde angezündet hätten. Aber daran kann sich Susanne Kröger nicht erinnern. Da habe Rocko Schamoni wohl ein wenig übertrieben: „So wild war es in Lütjenburg auch wieder nicht.“ Für Rocko Schamoni war der Ort vor allem eines: „eine sterbende Stadt“.

Nicht sehr viel hat sich seitdem verändert. Knapp 5.600 Einwohner leben in Lütjenburg. Die Dorfdisko „Meier‘s“ heißt „Schröder‘s“. Das „Denkmalensemble Marktplatz“ ist frisch renoviert, aber in den Seitenstraßen stehen viele Geschäfte leer. Die städtische Homepage preist die Einkaufsmöglichkeiten – „hier ist der Kunde König, im wahrsten Sinne des Wortes“ – und verweist stolz auf die 600 Parkplätze rund um den Markt.

Der Marktplatz ist in Schamonis Buch ein wichtiger Treffpunkt. „In Ermangelung ernsthafter Jugendangebote an die Schmalenstedter Jugend hielten wir uns die meiste Zeit dort auf.“

Die meisten Menschen in Lütjenburg kennen Rocko Schamoni. Er war über Jahre auf dem Markplatz präsent. Als „Eiterbeule im Gesicht der alten Dame Schmalenstedt. Eine Schande“, wie Schamoni schreibt.

Heute kommen die ehemaligen Freunde, die Eltern der Freunde, die Lehrer, die nicht immer nur gute Zeiten mit ihm hatten, und kaufen sein Buch. „Das ist ja alles auch schon zwanzig Jahre her. Das nimmt man heute nicht mehr so krumm“, sagt Sabine Kunz beschwichtigend.

Und sie ist mit dieser Meinung nicht allein: Im örtlichen Hoffmann-von-Fallersleben-Gymnasium, der ehemaligen Schule von Rocko Schamoni, wird „Dorfpunk“ sogar als Schullektüre gelesen. Und in der Stadtbücherei wird es verliehen. Denn neben der Geschichte einer Jugend ist das Buch auch eine Dorfgeschichte.

„Der soll mal herkommen, der muss sich nur trauen. Warum liest der nicht mal hier, in Lütjenburg?“ Sabine Kunz meint diese Frage ehrlich. Rocko Schamoni blicke zurück ohne Hass oder Verachtung.

Wie wichtig und schön die Zeit in Lütjenburg für viele rückblickend ist, zeigen die Einträge im Gästebuch auf der Homepage (www.rockoschamoni.de): Kalle, damals Punk aus einem Nachbarort, findet sich in der Beschreibung der Schülerfahrt nach England im Jahre 1981 wieder; Stefan fragt, ob Rocko Schamoni nicht seine Schwester kenne, die sei auch oft im „Haus der Jugend“ gewesen; Inka kennt noch die Dorfdisko. „Die DJ-Kanzel gibt es immer noch“, schreibt sie – schwankend zwischen weich gezeichneter Nostalgie und grausigem Entsetzen.

Rocko Schamoni auf Lesereise: 27. Oktober in Osnabrück (Haus der Jugend);28. Oktober in Bremen (Lagerhaus); 29. Oktober in Kiel (Hansa 48)