piwik no script img

KEINE RÜCKKEHR

Die Vereinten Nationen schätzen, dass weltweit rund 50.000 Menschen in 69 Ländern verschwunden sind. Die Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) betreut allein Angehörige von rund 46.000 Verschwundenen. Andere NGOs gehen von einigen hunderttausend aus. Die UN-Arbeitsgruppe für Vermisste mit Sitz in Genf zählte allein in Sri Lanka 12.000 Vermisste, in Argentinien gelten 3.375 als verschwunden, in Guatemala 2.982, in Peru 2.638 und in der Westsahara etwa 3.500. Und auch in Osteuropa und im Kaukasus ist das Verschleppen von Menschen gängige Praxis. Während des Tschetschenienkriegs sind mehr als 1.000 Personen in russischer Untersuchungshaft verschwunden. Ihre Leichen wurden nur zum Teil später in Massengräbern entdeckt. Seit der Gründung der UN-Arbeitsgruppe konnte gerade einmal das Schicksal von 3.000 Vermissten geklärt werden. FLEE

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen