Lesen lernen steigert die Auflage

DESIGN Der katalanische „Diari de Balears“ ist Europas Lokalzeitung des Jahres

Wenn heutzutage von Zeitungen die Rede ist, wird vor allem gejammert. Vermeldet ein Blatt positive Nachrichten, ist das eine Ausnahme. Der Diari de Balears auf Mallorca ist so eine. Die einzige katalanische Tageszeitung der zweisprachigen spanischen Ferieninsel profitiert vom zunehmenden Gebrauch der Regionalsprache auf den Balearen. Zudem hat die Minizeitung mit einer Auflage von rund 6.000 Exemplaren ihre Marktposition mit einem gelungenen Relaunch gestärkt. Dafür wird die Redaktion am 28. April in Wien beim European Newspaper Congress als Europas Lokalzeitung des Jahres ausgezeichnet.

Für den Verlag Serra, in dem der Diari de Balears erscheint, hat sich die aufwendige Erneuerung bereits gelohnt. „Wir haben rund 1.500 Leser hinzugewonnen“, sagt Chefredakteur Miguel Serra. Vor allem mehr junge Leute kauften nun das Blatt, und es wurde bewusst auf die zunehmende „Katalanisierung“ der Insel gesetzt. „Wir glauben an die Zukunft der katalanischen Sprache, und uns liegt an der Kultur Mallorcas“, sagt Serra. Unterstrichen wird das mit dem Slogan „Parlam com tu“ (Wir sprechen wie du). Derzeit spricht zwar auf Mallorca nur etwa die Hälfte der Bewohner fließend Katalanisch, doch dank Sprachförderung mit Subventionen und PR-Aktionen nimmt der Gebrauch zu. Auch der Diari de Balears wird mit öffentlichen Geldern unterstützt. Eine umstrittene Verordnung der Lokalregierung will zudem neben Beamten nun auch die Angestellten des Gesundheitswesens zum Nachweis von Katalanischkenntnissen verpflichten. Nichtmuttersprachler empfinden derlei Vorschriften mitunter als Bevormundung. Doch auch sie greifen wohl zum Diari de Balears, wenn sie ihr Katalanisch trainieren wollen – oder müssen. SILKE DROLL