„Ich sag mal ...

... also, in der Regel treffen sich, ich sag mal, alle Fahrgäste am vereinbarten Startplatz. Auf jeden Fall zwei Stunden vor dem Start unsere Hotline anrufen, Leute! Das Ballonteam befindet sich vor Ort, um Sie in Empfang zu nehmen, und jeder erfährt jetzt vom Piloten genau, also von mir, genau gesagt, was auf … welche Aufgaben er beim Aufbau des Ballons und welche Sicherheitsbestimmungen er übernehmen … sind. Würde vorschlagen wir duzen uns ab sofort: IchbinderKlaus.

Nun wird der Ballon, wie gesagt, gemeinsam vorbereitet. Wenn alle Verbindungen von Hülle und Korb zusammen sind, wenn der Brenner geprüft worden und, ich sag mal, wenn der Korb zur Sicherheit mit der Hülle sozusagen fest verbunden ist, beginnt nun der Pilot, also ich, die Hülle mit dem Korb … die ausgelegte Hülle mit einem Ventilator mit Luft zu befüllen. Dazu halten mindestens zwei Fahrgäste, das macht vielleicht mal der Jens und der Steffen, die Hülle auf, damit die Kaltluft sozusagen praktisch rein kann. In dieser Zeit wird der Parachute zugeklettet und alle Leinensysteme durchgecheckt. Hierfür und für die gesamte Überprüfung nimmt sich der Pilot, also praktisch ich, besonders viel Zeit. Von wegen der Sicherheitsgründe! Wenn die Hülle prall gefüllt ist, beginnt der … beginne ich mit dem Brenner, die Luft zu erwärmen. Dadurch richtet sich die Hülle, ich sag mal, langsam stehend auf, wie gesagt, in ihrer ganzen Schönheit über dem Korb.

Nun heißt es für … also für alle unter euch: Alles in den Korb klettern! Denn der Pilot braucht nun das Gewicht von allen von euch, damit der Ballon nun stabil am Boden stehen bleibt. Sind alle Sicherheitschecks und Überprüfungen vom Piloten, also von mir, gebracht, nun kann die Reise durchs Luftmeer, wie gesagt, beginnen. Die Sicherheitsleine wird gelöst – und ab geht’s in den traumhaften Kurzurlaub in Ballonien.

Die Fahrt selbst dauert zwischen einer und, ich sag mal, anderthalb Stunden. Jetzt haben wir für alle genügend Zeit, die Ballonfahrt, wie gesagt, in aller Ruhe zu genießen. Foto- oder Videoaufnahmen ist erlaubt und sogar … könnt ihr praktisch alles machen. Ich weise aber noch einmal unbedingt auf das unbedingte Rauchverbot hin.

Ihr werdet staunen, wie ruhig ein Ballon im Himmelsmeer schwebt. Der Wind alleine bestimmt die Richtung und Länge der Reise und damit, ich sag mal, auch den Landeplatz. Das Verfolgerfahrzeug, welches die ganze Fahrt über per Funk mit dem Piloten, wie gesagt, beziehungsweise mit mir verbunden war, ist dann vor Ort. Gemeinsam wird der Ballon … wir bauen den also gemeinsam ab und verpacken den. Nach einer kurzen Erfrischungspause mit von unserm Ballonteam zur Verfügung gestellten Getränken hat der Pilot, also ich, dann findet das eindrucksvolle Erlebnis der Ballonfahrt mit der Ballonfahrertaufe, wie gesagt, seinen krönenden Abschluss. Jeder Fahrgast von euch wird mit Feuer und Sekt getauft an die traumhafte Zeit im Heißluftballon zur Erinnerung. Anschließend fahren wir mit allen von euch in unserem klimatisierten Kleinbus zurück zum Ausgangspunkt, dem Startplatz. Für das gesamte Event plant ihr, ich sag mal, zirka vier bis fünf Stunden ein.“

Aufgezeichnet von Michael Rudolf