STREITPUNKT LAUFZEIT

Üblich bei Tarifrunden sind ein oder zwei Jahre Laufzeit. Und da gehen die Vorstellungen auseinander: Die Arbeitgeber verlangen einen zweistufigen Abschluss über 24 Monate, das bringe den Unternehmen Planungssicherheit, sagen sie. Die IG Metall dagegen strebt eine Laufzeit von einem Jahr wegen der unsicheren Konjunkturlage an. Allerdings sei die Frage der Laufzeit „kein Tabu“. Eine längere Laufzeit wäre aus einem anderen Grund von Interesse für die IG Metall:Sie hat sich verpflichtet, den Entgelt-Rahmentarifvertrag (ERA), der die Angleichung der Gehälter und Löhne von Arbeitern und Angestellten vorsieht, mitzufinanzieren. Die IG Metall muss in dieser Runde 1,39 Prozent einbringen. Bei einer kurzen Laufzeit und einer geringen Lohnerhöhung würde in diesem Jahr also für die Arbeitnehmer real fast nichts rausspringen. TOK