piwik no script img

HENNING BLEYL ÜBER „FINAL FICTION“Tu felix Oldenburg

Diese Qualität in der Durchdringung von Sprache und Bewegung ist in Bremen derzeit unbekannt

Die Zeiten, in denen das Oldenburger Publikum die Weser queren musste um avanciertes Tanztheater zu erleben, sind definitiv vorbei. Nach reichlich Ballett à la Residenzstädtchen, Mischkost von der Compagnie „MS Schrittmacher“ und dem Aus der eigenen Tanzsparte 2006/07 ist das Staatstheater jetzt bewegungsästhetisch derart gut aufgestellt, dass man als Bremer nur sagen kann: Hut ab, Augen auf.

Zum Beispiel angesichts von Jan Puschs „Final Fiction“, dessen hiesige Staffel im Schauspielhaus Premiere hatte. Lange Tische dienen als Schlitterflächen und Turngerät, kunstvolles Möbelpacken kreiert Aufbahrungs-Situationen und WG-Wohnzimmer. Die Arbeit über letzte Wünsche ist verspielt, präzise, elegant, akrobatisch, kraftvoll – und durch harte Schnitte in der treibenden, Trip-Hop-geschwängerten Komposition spannungsreich genug montiert, um das Publikum immer wieder rechtzeitig aus zurückgelehnten Genusshaltungen zu reißen.

Pusch interessiert am Tod sowohl „die Unkrontrollierbarkeit des Augenblicks“ als auch die Frage, „was die Nachwelt wohl mit dem Bild anstellt, das man von sich selbst hat“. Das führt zu Beerdigungsreden, burlesken biografischen Bilanzen – und zu einer Qualität in der Durchdringung von Sprache und Bewegung, die man so in Bremen mit Urs Dietrich nicht kennt.

Pusch ist als „Choreographer in Residence“ neben den Oldenburger Produktionen zuständig für eine der beiden jährlichen Gemeinschaftsarbeiten der Compagnie „Nordwest“ – der, so die offizielle Definition, „langfristig angelegten Kooperation der selbständigen Tanzsparten“. Neben dem ökonomischen Kalkül erweist sich damit das inhaltliche Konzept dieser zunächst seltsamen anmutenden Zwitterkonstruktion, die auf eine Initiative des Oldenburger Intendanten Markus Müller zurückgeht, als tragfähig. Doch innerhalb der nun eheähnlich etablierten „Nordwest“-Gemeinschaft haben die Oldenburger, wer hätte das anfangs vermutet, die Nase um einige Fußbreiten vorn.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen