Nordlichter. die [ Plur. Neutr.]

Der Norden leuchtet. Immer dort, wo man gern zusammen sitzt und wo man seinen Leidenschaften frönt. Von Fußball bis zur Erotik, auf Platt und ökobewusst. Selbst bis ins All reichen die Beziehungen der Nordlichter. Zwölf davon geben schon ein kleines Lexikon

1.) auch: Polarlichter (lat. Aurora borealis) Auf der Nordhalbkugel sichtbares Lichtphänomen. Kaltes Leuchten der Luft auf der Nachtseite der Erde, am häufigsten etwa 20° von den erdmagnetischen Polen entfernt, u.U. auch in den Tropen sichtbar. Das Polarlicht wird in verschiedensten Formen beobachtet, z.B. flacher „Bogen“ in Horizontnähe; unregelmäßiges „Band“; unscharf begrenzte „Wolken“. Die Höhe des Polarlichts liegt gewöhnlich bei 100-120 km. Die Leuchtkraft ist oft veränderlich, unregelmäßig oder „pulsierend“; Farbe: meist Gelblichgrün, aber auch Rot (in niedrigeren Breiten) oder Blau bis Grauviolett. Nie fehlt die grüne „Nordlichtlinie“, die dem Sauerstoffspektrum angehört. Das Polarlicht entsteht durch Ströme elektrisch geladener Teilchen, die von der Sonne ausgehen, im Magnetfeld der Erde abgelenkt werden und dann beim Eindringen in die Atmosphäre die Moleküle und Atome zum Leuchten anregen.

2.) scherzhafte Bezeichnung [bes. bayr.] für Norddeutsche oder allgemeiner für Menschen, die im Norden siedeln. Weil die Bezeichnung nichts Negatives in sich trägt, wird sie auch gern von im Norden lebenden Menschen als Selbstbezeichnung verwendet [siehe auch 3., 4., 7. und 8.]

Dabei werden mit der Region des deutschen Nordens bis hinein nach Dänemark gern Vorstellungen von Seefahrt und Wikingern, von der Freiheit der Friesen und dem Heldentum der Telse von Dithmarschen assoziiert. Mehr über das Geschichtsbewusstsein und die Geschichtsmythen nördlich der Elbe erfährt man in dem erst vor kurzem aufgelegten Sammelband „Nordlichter“ (Böhlau-Verlag, Hg. Bea Lundt), in dem HistorikerInnen aus Deutschland und Dänemark in zahlreichen Beiträgen der Frage nachgehen: „Was sind Nordlichter“.

3.) beliebter Name zur Selbstbezeichnung geselliger Runden [siehe auch 2.], unter dem sich zumeist Menschen aus nördlichen Regionen bzw. Menschen mit Interesse an nördlichen Themen zusammenfinden. Unter diesem Stichwort findet sich im Internet eine Vielzahl von Foren und Zusammenschlüssen unterschiedlichster Interessen und Orientierungen. Das Spektrum reicht von Motorradclubs bis hin zu einer Kulturgruppe der Studierenden des Fachbereichs Skandinavistik in Bonn.

4.) Seti-Nordlichter [gegründet am 10.9.1999], z.T. virtueller Zusammenschluss von ursprünglich überwiegend aus Bremen und Hamburg stammenden Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Projekts „Seti@Home“ [Seti: Abk. für Search for Extra Terrestrial Intelligence – dt.: Suche nach außerirdischer Intelligenz. Projekt an der Universität von Kalifornien, Berkeley]. Das Projekt verteilt von Radioteleskopen empfangene Signale aus dem All zur computergestützten Analyse an Rechner in aller Welt weiter. Die Programme laufen, während der Computer zwar angeschaltet ist, aber nicht benutzt wird, über den Bildschirmschoner.] In Deutschland mehrere Gruppen, die sich zusammengeschlossen haben. Seti-Nordlichter ist eine der größeren. In Bremen Stammtisch zur Kontaktpflege und Austausch jeden dritten Fr. im Monat. Wird als Hobby betrachtet. „Wir spenden den Strom.“ (Doris Seidler, Mitgründerin, Nordlichter-Kontaktperson). www.seti-nordlichter.de

5.) Titel einer Programmreihe von (Die Linse) – Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.V. in Münster. Präsentiert wird dabei „Neues aus dem Norden“, also die jeweils aktuelle Filmproduktion aus den nördlichen Ländern Europas, im besonderen Skandinavien. Der Schwerpunkt der diesjährigen fünften Nordlichter-Woche zwischen dem 2. und 9. Dezember lag auf Spiel- und Dokumentarfilm-Produktionen aus Finnland. Regisseure wie Markku Pölönen, Markku Lehmuskallio, Anastasia Lapsui, Matti Ijäs und Johanna Vuoksenmaa stellten unter Beweis, dass man nicht notgedrungen Kaurismäki heißen muss, um in der finnischen Filmwelt Erfolg zu zeigen.

6.) Zusammenschluss von Initiativen, Vereinen, Verbänden, Behörden und Unternehmen, der sich zum Ziel gesetzt hat, eine verbraucherorientierte, natur- und umweltverträgliche Landwirtschaft in der Region Weserland zu unterstützen. Der Zusammenschluss umfasst ein breites Bündnis von Akteuren aus den Bereichen Verbraucherschutz, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Handel, Handwerk und Gewerbe sowie Bildung und Wissenschaft. Alle Beteiligten stammen aus den Städten Bremen und Delmenhorst oder den Landkreisen Wesermarsch, Osterholz oder Verden. Vornehmlich für diese Region – das Weserland – werden Strategien und Pilotprojekte entwickelt, die eine Landbewirtschaftung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten voranbringen. Insbesondere setzt die Initiative „Nordlichter – Region Weserland“ darauf, dass die (städtischen) Verbraucher durch ihr Konsumverhalten einen wesentlichen Impuls für eine qualitätsbewusste, regional ausgerichtete Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen im Weserland geben können. Die Vertrauenspartnerschaften im Weserland zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Vermarktern und Verbrauchern sollen zu einer neuen Qualität in der ländlichen und landwirtschaftlichen Entwicklung im Weserland führen und die Verbraucher von den Vorteilen regionaler Qualttätserzeugnisse überzeugen. www.nordlichter-region-weserland.de

7.) Name eines Fanclubs der Fußballabteilung vom Verein für Ballspiele Stuttgart, der auf seiner Internetseite betont auf die Ungewöhnlichkeit verweist, dass es „auch im hohen Norden“ eine Vereinigung von Fans für den Verein aus dem Württembergischen [spielt derzeit in der 1. Fußballbundesliga] gibt. Der Fanclub wurde im März 1998 gegründet, seit September 1998 ist er offizieller OCF-Fanclub. Derzeit hat er 27 Mitglieder.

8.) Shantychor aus dem Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Die Lust am mehrstimmigen Chorgesang, speziell an maritimen Liedern, führte diese Kreis-Steinburger-Männer aus verschiedenen Chören zu einem geselligen Verein zusammen. Plattenproduktionen und Tourneen bis in die USA. Kontakt im Netz: www.shantychor-die-nordlichter.de

9.) unter diesem Namen präsentiert die Arbeitsgemeinschaft Pharmaziehistorischer Museen und Sammlungen verschiedene pharmaziehistorische Einrichtungen, die im Norden verortet sind [im Gegensatz dazu sind Einrichtungen, die sich im südl. Deutschland befinden, unter dem Stichwort „Der Sueden“ gelistet]. Die „Nordlichter“ sind die Museums-Apotheke im Burger Museum, die Ländliche Apotheke im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum, die Rheinische und Bergische Apotheke in Schloss Burg und das Apothekenmuseum Hofgeismar.

10.) eine erotische Hörspiel-Serie von Just4Women. CD, Laufzeit 65 Minuten, erschienen Juli 2004. Produktbeschreibung: „Eigentlich heißt es, dass Nordlichter kühl und distanziert sind. Das allerdings kann Cora nicht behaupten. Doch ihre heißen Rachegelüste gegenüber Malte in Hamburg bereut sie schnell. Nicht im geringsten bereut Annica ihr Coming-Out als Geliebte von Ellen. Gäbe es eine „Nordische Kombination“ im lustvollen Sinne, wäre der Auftritt von Cora, Moni, Annica und Sylvia olympiareif. Nur ob unsere Freundinnen für ihren erotischen Einsatz Gold, Silber oder Bronze bekommen, bleibt offen. Viel Spaß beim Hörgenuss der erotischen Art.“

11.) Titel eines Albums der Musikgruppe Godewind [Eigenwerbung: „20 Johr Platt‘n Roll“]. Versprochen werden dabei „neue Lieder von den Nordlichtern, ein Sommertraum im Winter.“

12.) deutsche TV-Serie, Kategorie: Familie, 12 Episoden. Deutsche Erstausstrahlung Oktober 1988 im ZDF.