Lebensretter Pflicht

Schleswig-Holsteins Landtag beschließt, Rauchmelder vorzuschreiben. Demnächst GAL-Antrag in Hamburg

Der Flammentod sieht anders aus, als der Name vermuten lässt. 90 Prozent der Brandopfer ersticken nach Angaben der Feuerwehr im Rauch, zwei Drittel von ihnen im Schlaf. „Das Phänomen ist: Wenn der Mensch schläft, schaltet sich der Geruchssinn aus“, sagt Peter Braun, der Sprecher der Hamburger Feuerwehr. Sie vergiften sich, ohne es zu merken. Der schleswig-holsteinische Landtag hat deshalb ein Gesetz beschlossen, das den Einbau von Rauchmeldern vorschreibt. Die Geräte, die für wenig Geld im Baumarkt zu kaufen sind, wecken die Schläfer mit einem schrillen Ton. In Hamburg will die GAL in diesen Tagen einen Antrag zur Rauchmelderpflicht in Wohnungen einbringen.

Nach dem schleswig-holsteinischen Gesetz, das mit den Stimmen von SPD, Grünen und SSW beschlossen wurde, müssen Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, über die Rettungswege führen, mit Rauchmeldern versehen sein. Für Neubauten gilt die Vorschrift sofort, Altbauten müssen bis 2009 nachgerüstet werden. CDU und FDP lehnten das Gesetz als bürokratisch ab. Sie setzen auf Freiwilligkeit. Alle Appelle und Aufklärungskampagnen hätten bisher „leider nur wenig Erfolg gezeigt“, kommentierte dagegen der Landesfeuerwehrverband. „Durch diesen Beschluss werden die seit vielen Jahren andauernden Forderungen der Feuerwehren in Schleswig-Holstein erfüllt.“

Der GAL-Abgeordnete Christian Maaß hatte Ende 2003, kurz vor dem vorzeitigen Ende der Legislaturperiode in Hamburg, bereits einen Antrag vorgelegt, der Rauchmelder auf jeder Etage zur Pflicht machen sollte. Die Einhaltung dieser Vorschrift hätten die Schornsteinfeger überprüfen sollen. Der Vorschlag hätte allerdings eine Änderung des Bundesschornsteinfegergesetzes und damit eine Bundesratsinitiative notwendig gemacht. Andere Staaten haben gute Erfahrungen mit der Rauchmelderpflicht: In den USA ging die Zahl der Brandtoten um die Hälfte zurück.

Beim Kauf von Rauchmeldern ist besondere Vorsicht geboten, nachdem im Dezember der Import Hundertausender gefälschter, nicht funktionierender Geräte bekannt wurde. Achten Sie auf das VDS-Prüfzeichen und sprechen Sie Ihren Händler darauf an! Gernot Knödler