piwik no script img

MEDIENTICKER

Nicolas Sarkozy (54), französischer Präsident, hatte harte Strafen gewollt – illegales Herunterladen von Filmen und Musik aus dem Web sollte nicht nur mit Mahnungen und Geldstrafen, sondern in Extremfällen auch mit dem Entzug des Internetzugangs geahndet werden. So weit geht kein anderes europäisches Land. Aus Sorge um ihre Einkünfte haben zahlreiche FilmemacherInnen den französischen Präsidenten unterstützt. Doch einen Monat nachdem das nach der zuständigen Behörde benannte Hadopi-Gesetz von der rechten UMP im Parlament durchgepaukt worden war, hat jetzt der Verfassungsrat festgestellt, dass der Entzug des Internetzugangs gegen die Verfassung verstößt.

Die linke Opposition und eine Minderheit der rechten Abgeordneten im Parlament hatten schon bei der ersten Debatte im April darauf verwiesen, dass Internet ein Grundrecht sei und keine Behörde entscheiden könne, dieses Recht zu entziehen. Im ersten Anlauf brachten sie das Gesetz sogar überraschend zu Fall. Doch Sarkozy sorgte für eine Wiederholung der parlamentarischen Übung und verpflichtete seine ParteigängerInnen zur Anwesenheit. Im zweiten Anlauf kam das Gesetz durch. Anschließend rief die Opposition den Verfassungsrat an.

Jetzt beginnt der Hindernislauf des Hadopi-Gesetzes neu. Kulturministerin Christine Albanel muss, falls sie an dem Strafprinzip festhalten will, einen neuen Text schreiben. Der Verfassungsrat hat ihr dabei enge Grenzen gesteckt. Einerseits verweist er auf die Menschenrechtserklärung von 1789, andererseits auf die zentrale Rolle des Internets für das Funktionieren der Demokratie. DOHA

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen