Siliziummangel bremst Wachstum

BERLIN taz ■ Der Markt für Solarstromanlagen ist 2004 um 140 Prozent gewachsen: Statt der ursprüngliche Prognose von 300 Megawatt (MW) sei ein Sprung auf 360 MW gemacht worden, wie der Bundesverband Solarindustrie (BSi) ermittelte. Der Umsatz der Photovoltaikbranche lag bei 1,7 Milliarden Euro. Über 20.000 Arbeitnehmer waren beschäftigt. Für 2005 und 2006 wird ein Wachstum von 20 Prozent pro Jahr erwartet. Gebremst werde das Wachstum vor allem durch Mangel an Silizium, dem Grundstoff für Solarzellen. „Die Hersteller bauen ihre Kapazitäten deutlich aus und schaffen derzeit monatlich neue Arbeitsplätze“, so BSi-Vorstand Winfried Hoffmann. RENI