piwik no script img

60 JAHRE KRIEGSENDE

Auch 60 Jahre nach seinem Ende trägt Berlin noch die Narben des Krieges: Einschusslöcher in alten Gebäuden, Bombenlücken in Straßenzügen – vor allem aber die Narben in den Seelen der Menschen, die der Krieg gezeichnet hat. Die Geschichte lebt in dieser Stadt fort. Das Jahr 2005 ist ein großes Gedenkjahr, das am 8. Mai seinen Höhepunkt erreichen wird: 60 Jahre nachdem mit der Unterzeichnung der Kapitulation in Karlshorst der Weltkrieg in Europa sein Ende fand.

In einer Serie will die taz diesem Kriegsende noch einmal nachspüren, und zwar in Porträts von Menschen, die den Krieg und sein Ende hier in Berlin erlitten. Einmal wöchentlich, jeweils mittwochs, sollen diese Menschen bis Anfang Mai zu Wort kommen. Die erste Folge erschien am 16. März: ein Porträt von Horst Basemann, Funker der Wehrmacht. GES

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen