Schöne Filme
: Nazibraut mit Flaum

Ist leider was schweres Deutsches

Der Tipp kommt von einem Berlinale-Experten. Irgendwas leichtes Französisches. Er sagt natürlich mehr als nur „Ist irgendwas leichtes Französisches“, aber mehr will ich mir gar nicht merken, weil ich es sowieso früh genug sehe. Ich komme mit einem abgelaufenen Journalistenausweis rein, was mich ein wenig skeptisch macht. Vorne in der zweiten Reihe ist noch was frei. Ein Mann im grauen Zweireiher, der ein bisschen hängt – der Zweireiher, nicht der Mann –, stellt den Film vor. Sich selbst brauche er nicht vorzustellen, weil ihn sowieso jeder kenne. Schön, dass ich nicht „jeder“ bin. Er übergibt das Mikro dann einer Frau, die sagt, dass sie nur sagen wolle, dass Alfred Holighaus nicht da sei. Was schade ist, denn den hätte ich gekannt. Er ist Schalke-Fan, und, wenn Schalke gegen Dortmund spielt, gucken wir zusammen, wie Schalke verliert. Dann werden noch ein paar Leute, die den Film gemacht haben, vorgestellt, aber nicht der Regisseur, weil der gerade in seiner Villa in Los Angeles weile.

Als der Film anfängt, stellt sich schnell heraus, dass es nichts leichtes Französisches ist, sondern was schweres Deutsches. Ich merke das, weil die Untertitel englisch sind, was mich zunächst etwas verwundert. Und dann wird auch noch Deutsch gesprochen. Trotzdem lese ich die Untertitel, weil die mehr hermachen. Wenn einer sagt „Bewegt euch“, steht unten „move your asses“. Sonst werden viele glatzköpfige Neonazis gezeigt, wie sie in Autos rauchen, kopulieren, laute Nazimusik hören, Bier trinken, schlägern und tun, was Nazis eben so tun. In Nahaufnahme. Man sieht sogar den Flaum im Gesicht der weiblichen Nazis. Den wollte ich eigentlich nicht sehen. Als ich aus dem Kino gehe, wartet schon der Mann im grauen Zweireiher auf mich und sagt: „Das hier sind die Macher des Films.“ Ich sage nichts. Das mit dem Flaum hätten sie sowieso nicht verstanden.

KLAUS BITTERMANN