Lotsenpflicht für Einstein

Ausstellungsschiff will Leben und Werk Einsteins spielerisch vermitteln. Doch ohne Hilfe wird vieles nicht verständlich

Bremen taz ■ „Man sollte nie aufhören zu fragen.“ Dieses Einstein-Credo durchzieht die schwimmende Ausstellung, die auf der MS Einstein über Leben und Werk des berühmten Physikers informieren soll. Doch auch, wenn man dieses Motto beherzigt, bleiben auf der Ausstellung von Wissenschaft im Dialog GmbH (WID) einige Fragen offen.

WID ist eine Initiative von Wissenschaftsorganisationen, die sich seit 1999 zusammengeschlossen haben, um insbesondere Laien Wissenschaft näher zu bringen. Anfassen und Mitmachen sei wichtig, um einen auch emotionalen Zugang zu Albert Einstein zu finden, erklärte Dr. Herbert Münder von WID gestern bei der Ausstellungseröffnung. Daher spielen interaktive Exponate im Konzept eine große Rolle.

Im dunkel gehaltenen Ausstellungsraum leitet ein roter „Zeitstrahl“ an den Wänden entlang durch die Vita Einsteins, während Themeninseln im Raum die wissenschaftlichen Stationen seines Lebens darstellen.

Zusätzlich gibt es Informationen zu neu entwickelten Techniken, die auf den Einsteinschen Theorien aufbauen, so wie etwa das satellitengesteuerte Navigationssystem GPS.

Den Themeninseln beigefügt sind multimediale Stationen, die die Grundlagen erklären sollen. Vier Lotsen, StudentInnen der Naturwissenschaft, sollen bei Fragen weiterhelfen. Diese Lotsen sind auch notwendig. Denn nicht immer erschließt sich der Zusammenhang zwischen Mitmach-Exponat und Einstein. Manche Versuchsaufbauten sind nur schwer verständlich und bedürfen intensiver Erklärung.

Einige Besucher fühlten sich denn auch überfordert: So hat Ingrid Böse, 56, das Gefühl, zu wenig Vorwissen mitzubringen. „Das hier ist eher ein UNIVERSUM für Intelligente“ findet sie. Auch Imed Siala, 24, und Lamare Salim, 26, können mit vielen Themeninseln wenig anfangen. Einsteins Relativitätstheorie, erklärte Salim, sei ihm nach dem Besuch nicht verständlicher.

Die MS Einstein schippert mit ihrer Ausstellung durch Deutschland und endet Mitte September in Basel. tak

Ankerdaten: Bremen: Tiefer, bis 22.Mai; Bremerhaven: Neuer Hafen, 23. bis 26. Mai; Odenburg: Am Stau, 27. bis 29. Mai