kunstraum: Im Haus der Farbenlehre
Das Mies van der Rohe Haus zeigt Collagen aus Farbtafeln und monochrome Malereien von Andreas Barth. Ein Fest für die Augen
Sprechen wir von Farbenfreude. Nichts anderes herrscht gerade im Mies van der Rohe Haus und um das Mies van der Rohe Haus herum. Da sind zunächst die Bäume im Garten, die sich langsam in Orange-, Gelb- und Rottönen zu sehen geben. Unter ihnen das Gras, das in der Herbstsonne hellgrün aufscheint. Der Blick auf das dahinter schimmernde Wasser des Obersees beruhigt die Sinne, so als ob sie nach langer Überreizung endlich wieder wahrnehmungsfähig sind. Und kaum öffnet sich auf diese Weise der Blick, regt eine Gruppe Kraniche am klaren Himmel eben diese Sinne auf ganz neue Weise an, so wie sich die Vögel in ungewohnt großer Zahl und in wilden Formationen auf die Baumwipfel zuzubewegen scheinen, nur um im letzten Moment wieder in die Höhe zu steigen.
Schöner könnte ein Ankommen nicht sein. Zumal zur Einstimmung auf die Ausstellung von Andreas Barth sogar die sanft eingefassten Fenster des Baus, die bis zum Boden reichen, zu einer zweiten, subtilen Rahmung für die Bilder und Collagen werden, die der Künstler in seiner Ausstellung zeigt. Im ersten Raum sind farbenreiche Kompositionen zu sehen, für die Barth Farbkarten arrangiert, die er seit vielen Jahren sammelt. In immer neuer Dichte und Anzahl tummeln sich Farbkarten in gedeckten Tönen hinter Glas, sie treten als Serien in Vierer- und Zweiergruppen auf, in Form von größeren und kleineren Rechtecken und Quadraten – oder als Einzelbild, in dem die Karten, in die Horizontale gestreckt, zusammenkommen. An der Kopfwand finden hier je zwei Bildpaare mit vertikal angeordneten Rechtecken zu einer Vierergruppe zusammen. Die zwei oberen Arbeiten von 2022 tragen den Titel „Nu-Hue Custom Color“, die beiden Bilder von 2011 darunter sind mit „Nu-Hue Custom Color N.Y.“ betitelt. Der feine Unterschied im Namen mutet so subtil an wie die Perforationen, die beim Herantreten an die Bilder zum Vorschein treten und jedes der 20 Rechtecke wiederum in 15 kleinere Rechtecke unterteilen.
Eine kleine Recherche zur „Nu-Hue Custom Color“ führt zur Firma Martin-Senour, die sich seit 1928 auf Autolacke und Farbmischungen für Industrie und Haushalt spezialisiert. Auf Ebay sind Werbeanzeigen der Firma zu erstehen. Eine der Anzeigen stellt die wunderbare Frage „Was meinen Sie mit ‚ROT‘…“ und kommt dabei ganz ohne Fragezeichen aus – kann Rot doch, so steht es darunter, knallig und vibrierend sein, sanft und warm oder hell und delikat.
Es sind diese Nuancen und Feinheiten in Tonalität und Stimmung, die Barth mit seinen minimalistischen Arbeiten ertastet. Zum einen über das beschriebene Arrangement von Farbkarten, die im Raum auch in Kästen und als Fächer ausliegen, mal industriellen, mal pädagogischen Ursprungs – und so auch noch einmal in dem verheißungsvollen Zustand erfahrbar werden, den sie bereits im Stadium des Displays beziehungsweise des Eintauchens in Farbenlehre in sich tragen.
Zum anderen taucht Barth in eigene Farbfindungsprozesse ein, wenn er für seine monochromen Gemälde Leinwände per Farbroller mit Acrylfarbe überzieht. Bereits bei der Eingangstür hängen zwei dieser Bilder, die die Farbkarten ins Überdimensionale zu übertragen scheinen. Und damit auch nicht dicht an dicht gehängt werden, sondern frei in den Raum.
Im hinteren Bereich birgt die Ausstellung einen weiteren konzeptuellen Clou. Glastabletts der Firma Rufra-Wasungen aus der Designsammlung Podlasly spiegeln das Spiel mit wiederkehrenden Formen und Farben, die individuell kombiniert unendliche Variationen freisetzen. In den Fensterscheiben spiegelt sich derweil das Laub der Bäume aus dem Garten, es fällt als Schatten auf vier Acrylgemälde von Barth an der Wand, die in klarem Grau-Grün, sanftem Himmelblau, vibrierendem Orange (oder etwa Rot?) und hellstem Grau zusammenhängen. Ganz so als sei man, von der Reise verändert, wieder zum Anfang zurückgekehrt.
„Ich ging am Tage so für mich hin …“ Arbeiten von Andreas Barth im Dialog mit Fundstücken aus der Designsammlung Podlasly. Mies van der Rohe Haus. Bis 24. 11., Di.–So. 11–17 Uhr, einschließlich Feiertage, Eintritt frei, Oberseestr. 60
Noemi Molitor
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen