Kampagne für Rücksicht im Verkehr: Monsterchen aus dem Hause Bonde
Aggression und Rücksichtslosigkeit sind echte Probleme auf Berliner Straßen. Die Senatsverkehrsverwaltung macht eine Muppetshow daraus.
Straßen-Wut ist auch in Berlin ein alltägliches Phänomen, selbst wenn es nicht gleich zum Äußersten kommt. Rücksichtslosigkeit und „Platz da“-Mentalität potenzieren sich erfahrungsgemäß besonders dann, wenn die Beteiligten sich im Schutz ihrer metallenen Kapseln wähnen. Dabei verzerrt sich schnell auch die Wahrnehmung: Die Senatsverkehrsverwaltung verweist auf eine aktuelle Umfrage, laut der 89 Prozent der VerkehrsteilnehmerInnen sich selbst als sehr rücksichtsvoll beurteilen, aber nur 37 Prozent finden, dass die anderen Rücksicht nehmen.
Die nachgewiesenen Fälle von Nötigung im Straßenverkehr haben sich dann auch laut Verwaltung in nur fünf Jahren verdoppelt: von 1.925 Fällen in 2019 auf 4.100 Fälle in 2023. Dem will das Haus von Senatorin Ute Bonde (CDU) jetzt mit einer Aufklärungskampagne entgegenwirken: „Sei kein Verkehrsmonster“ lautet der Claim. Und weil Rücksichtslosigkeit etwas sehr Kindisches ist, setzt man dabei auf eine altersgemäße Bildsprache: Drei wuschelige Ungeheuer-Puppen in grellen Farben sollen Identifikationsangebote machen.
Wer geht gleich in die Luft?
Eine sitzt hinterm Lenkrad und sieht aus, als ginge sie gleich vor Wut in die Luft, eine andere überquert die Straße zu Fuß, während ihre Glubschaugen am Handy kleben (offenbar geht's nicht nur um Aggro-Verhalten). Das dritte Monsterchen wiederum gibt Rätsel auf: Es fährt ein Hollandrad mit Einkaufskorb, dabei aber offenbar so rasant, dass der Hintergrund tempomäßig verwischt.
Die pädagogische Krönung der Kampagne ist das Poster „Mensch bleiben mit Monster Yoga“. Es zeigt Posen wie den „Herumschauenden Hund“ (s. Abb.), der den Schulterblick trainieren soll.
Wirklich falsch ist der Ansatz ja nicht, auch wenn er das Problem reichlich banalisiert. Ob Utes Muppetshow die immer noch massiven Unfallzahlen mit bereits 39 Toten im laufenden Jahr (davon 17 FußgängerInnen und 9 RadfahrerInnen) verringern kann, sei dahingestellt. Mehr – statt weniger – Tempolimits wären mit Sicherheit wirkungsvoller.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen