Gegen schlechte Arbeitsbedingungen: Mehrere Monatsgehälter vorgestreckt
Ein Pizza-Lieferfahrer wurde mit Lohnzurückhaltung bestraft. Er kämpft vor dem Arbeitsgericht und wird vom Arbeitskampf-Fonds PayDay unterstützt.
![Ein Roboter der Firma Domino's fährt während einer Präsentationsfahrt durch Berlin-Charlottenburg - die kleinen Fahrzeuge wurden 2022 wochenlang getestet Ein Roboter der Firma Domino's fährt während einer Präsentationsfahrt durch Berlin-Charlottenburg - die kleinen Fahrzeuge wurden 2022 wochenlang getestet](https://taz.de/picture/7236328/14/Dominos-Test-Pizzalieferung-1.jpeg)
Dominos hat zwar einen Vergleich vorgelegt. Doch Kabir lehnte aufgrund der darin enthaltenen Verschwiegenheitsklausel ab. „Es ist wichtig, dass man seine Stimme gegen Ungerechtigkeiten erhebt“, sagt er nach der Verhandlung. Statt der vertraglich zugesicherten 12 bis 20 Stunden habe er in Spitzenzeiten im Winter bis zu 50 Stunden pro Woche schuften müssen, und zwar ohne Pause. Dafür arbeitete er in ruhigeren Zeiten weniger als vertraglich vorgesehen – und bekam damit auch weniger Lohn. Auch die Zeiten während des Wartens auf neue Kundenbestellungen seien widerrechtlich nicht bezahlt worden.
Über schlechte Arbeitsbedingungen zu sprechen und sie so zu politisieren, ist für den Verein PayDay der springende Punkt: „Schweigeverträge sollen Angestellte davon abhalten, über ihre schlechten Arbeitsbedingungen zu berichten“, sagt PayDay-Gründer Raphael Kamps. Lohnzurückhaltung sei „eine Form von Union Busting, darüber müssen wir mehr reden“, so Kamps weiter. Eine Bedingung für einen Lohnvorschuss von PayDay ist dann auch, dass man sich im Betrieb für die Rechte von Angestellten eingesetzt hat. Darüber hinaus soll man bereit sein, die Fälle auch vor Gericht auszufechten.
Erfahrung mit Arbeitskämpfen
PayDay wurde im Juni 2023 von einer Gruppe ehemaliger Rider und Hostelangestellten gegründet. Alle hatten Erfahrung mit Arbeitskämpfen gesammelt und zum Teil versucht, einen Betriebsrat zu gründen. Aus dieser Zeit wüssten sie, dass Lohnzurückhaltung ein beliebtes Mittel ist, unliebsame Angestellte finanziell und emotional zu zermürben.
Wer Miete bezahlen muss, gebe sich eher mit einem Vergleich über nur einen Teil des geschuldeten Lohns zufrieden und akzeptiere vielleicht auch eine Schweigeklausel, statt sich auf einen über Monate oder Jahre hinziehenden Gerichtsprozess einzustellen. Auch die überlasteten Gerichte mögen Vergleiche, schließlich ersparen sie Arbeit.
Zahltag gegen LohnklauDer Start des PayDay-Fonds ist erst einmal gesichert. Denn das von Ridern des Supermarktlieferdienstes Gorillas gegründete Gorillas Workers Collective (GWC) hatte mit dem Niedergang der Firma zwar ihre Hauptaufgabe verloren. Allerdings war nach erfolgreichen Spendenaufrufen die Streikkasse gut gefüllt. Dieses Geld hat GWC nun an PayDay gespendet, damit das Geld weiterhin für Arbeitskämpfe eingesetzt werden kann. GWC-Aktivisten gehören auch zu den Gründern des Vereins.
Kabir ist nach der Ablehnung des Vergleichs am ersten Tag vor Gericht guter Dinge. Die eigentliche Gerichtsverhandlung folgt nun erst später. Was, wenn er verliert? „Dann war der Lohnvorschuss eine Schenkung, kein Darlehen“, sagt Raphael Kamps. Das Wichtigste sei: Kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!