piwik no script img

südwesterGerechter Zorn

Einstimmig hat der Rat der Stadt Göttingen beschlossen, den Platz vor der Stadthalle nach Jina Mahsa Amini zu benennen – jener Iranerin, deren Tod 2022 die Jin-Jiyan-Azadi-Proteste auslöste. „Nicht in unserem Namen“ ruft nun empört die Migrantische Linke (nicht zu verwechseln mit den Linken Migrant*innen). Schließlich, so die zwingende Argumentation, habe Belgien Beziehungen zum Iran, obwohl dort Aminis Name an einem Museum prangt. Sehen Sie, sehen Sie? Noch einen ganzen Eintopf voller Gründe gegen einen Amini-Platz kennen die Aktivistis: Yezidinnen wurden vom IS versklavt. Die Türkei begeht Massaker in Rojava. Und eine Palästinenserin bekommt in Frankfurt einen Buchpreis, aber keine Feier! Bis es diese Probleme nicht gelöst hat, soll das heuchlerische Göttingen sich doch bitte selbst umbenennen, in Adolf-Hitler-Stadt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen