Tanz in der Bremer Kunsthalle: Ein Dialog findet nicht statt

Choreograf Máté Mészáros hat mit der Kompagnie des Bremer Theaters hübsche Szenen einstudiert. In der Kunsthalle werden sie nun gezeigt.

Hier ist nix, mit dem Young-Won Song in Zwiesprache geraten könnte. Im leeren Raum wirken dafür die Tanz-Szenen am besten Foto: Jörg Landsberg/Theater Bremen

Vielleicht knallt’s ja im Normalbetrieb mehr. Vielleicht vermag die Tanzperformance „Spektrum/Raum“ während der üblichen Kunsthallen-Öffnungszeiten deren Publikum in Verwunderung versetzen und sogar ein bisschen stören.

Schließlich ist es nicht möglich, alle Bilder und Videoinstallationen anzuschauen, während sich Tän­ze­r*in­nen vor ihnen gekonnt und auffällig bewegen. Am Premieren-Abend hingegen ergibt sich noch nicht einmal diese Spannung.

Denn, als nach einer knappen Stunde ausführlicher Einführungsreden das Spektakel startet, zeigt sich schnell: Spätestens der hier aufgetürmte bildungsbürgerliche Sinnstiftungsschutt hat die Choreografie von Máté Mészáros erschlagen, plattgedrückt und zugedeckt.

Wie sollen denn seine kleinen, zusammenhanglosen, hübsch anschaubaren Szenen, die er übers Gebäude verteilt ausführen lässt, mit all den von Kuratorin Eva Fischer-Hausdorf und Dramaturg Gregor Runge hergebeteten Big Names – Fluxus! Abramovic! Piene! Forsythe! Bausch! Paik! Wiener Aktionismus! Schlemmer! – konkurrieren?

Hübsch anzuschauen

Wird er da nicht zum Zwerg unter den Stiefeln von Riesen? Und wie zum Kuckuck kann man angesichts der präsentierten Körperübungen auf die Idee kommen, vom Dialog zwischen Tanz und bildender Kunst zu sprechen?

Denn die mit Abstand besten Sequenzen finden unten in den leeren weißen Sälen statt. Räume, die kaum mehr Charme haben als eine x-beliebige Probebühne. Vorteil: Die untypisch zurückhaltenden Projektionen des inzwischen weltweit bekannten Bremer Lichtkunstkollektivs „Urban Screen“ kommen hier besser zur Geltung. Bilder, Skulpturen und Objekte gibt’s hier keine. Der Widerpart für die Zwiesprache fehlt.

Dort, wo Gemälde hängen, stellt sie sich indes auch nicht ein: Kein Bezug zum Inhalt scheint auf, kein Dialog entspinnt sich, wenn die Mitglieder der am Theater Bremen beheimateten Kompagnie „Unusual Symptoms“ vor gerahmten Leinwänden gut getaktet windmühlenartige Armbewegungen ausführen.

Die, offenkundig eine Lieblingsvokabel in Mészáros' Tanzsprache, erinnern ein wenig an verlangsamte Keulenübungen der rhythmischen Sportgymnastik, allerdings ohne Keulen, Würfe und das komplizierte Auffangen hinterm Rücken.

In den Sälen schließlich, in denen Videokunst ihre Betrachter ins Auge nimmt und so zu Objekten der Betrachtung an die Wände projiziert, schlängelt und rollt sich eine Tänzerin – es ist Maria Pasadaki – so geschickt am Boden entlang, dass die Kamera sie nicht erfasst. Könnte ein Film-Zitat aus „Ocean’s Twelve“ sein, wo’s den Einbrechern darum geht, die Alarmanlage im Museum auszutanzen.

Tanz „Spektrum/Raum“, Kunsthalle Bremen in Kooperation mit dem Theater Bremen, Aufführungen: 6., 8., 13., 14. und 15.9., 14-17 Uhr sowie 7.9., 16-19 Uhr und 10.9., 18-21 Uhr.

Mindestens wirkt diese Vermeidung von Dialog auf neurotische Weise witzig, ein bisschen wie Slapstick, wenn auch gedämpft: Für mehr als ein Lächeln reicht’s nicht. Tatsächlich war die Choreo ursprünglich eine fürs Kleine Haus des Theater Bremen konzipierte abstrakte Szenenfolge. Mit ihr hatten Choreograf und Kompagnie das Verhältnis von Raum und Körper im Tanz ausloten wollen.

Corona beendete das – weil hygienepolitische Maßnahmen diese Fragen recht eindeutig klärten. Mészáros’ Antworten sind in ihrer fröhlich-dekorativen Unverbindlichkeit obsolet geworden. Museumsreif, könnte man sagen. ­Belanglos trifft es genauer.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.