Fahrradparkhäuser in Berlin: Fahrradfahrer ausgebremst
Von den sechs geplanten Fahrradparkhäusern sollen nur noch zwei entstehen. Der Senat vernachlässigt damit nachhaltige Mobilität.
Doch aus einer Anfrage der Linken an die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt geht hervor, dass nun nur noch zwei dieser Fahrradparkhäuser – in Schöneweide und Mahlsdorf – realisiert werden sollen. Die Baufertigstellung ist für Ende 2026 und 2028 geplant.
Niklas Schenker (Linke) kritisiert diese Entscheidung: „Es bestätigt sich immer wieder, dass der Senat dem Radverkehr keine Priorität einräumt.“ Somit werde die Mobilitätswende erneut hintangestellt, ähnlich wie zuvor bei den Radschnellwegen, die ebenfalls an der Finanzierung gescheitert sind.
Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik
Fahrradparkhäuser sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik, da sie es ermöglichen, verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel miteinander zu verknüpfen. Gerade an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen sind sichere Abstellmöglichkeiten wichtig, um den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern. Sie bieten die Möglichkeit, das Fahrrad morgens abzustellen und mit der Bahn die oft weiten Strecken in Berlin zu bewältigen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass am Ende des Tages das Fahrrad fehlt.
Geplant waren weitere Fahrradparkhäuser an den Bahnhöfen Haselhorst, Ostkreuz, Pankow und Landsberger Allee. Diese Projekte scheitern nun an fehlender Finanzierung. „Es ist mir absolut schleierhaft, warum insbesondere das Ostkreuz als größter Umsteigebahnhof Berlins kein Fahrradparkhaus bekommen soll“, äußert sich Schenker.
In anderen Ländern wie den Niederlanden sind Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen längst Standard. Auch in Deutschland gibt es bereits Vorbilder, etwa die Radstation im Potsdamer Hauptbahnhof. Dieses Fahrradparkhaus bietet 557 gesicherte Stellplätze, Schließfächer und Akkuladestationen. Es entstand 2016 durch die Umnutzung eines Pkw-Parkhauses, wodurch 44 Autostellplätze in über 500 Fahrradstellplätze umgewandelt wurden.
Mit der Entscheidung, die geplanten Projekte zu streichen, kippt nicht nur die Hoffnung auf eine schnelle Mobilitätswende, sondern auch die Zuversicht vieler, dass die Stadt tatsächlich auf eine nachhaltige Zukunft zusteuert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens