berliner szenen
: Nich künstlich uffregen

Es ist heiß. Wenn man vom Bahnhof entlang der S-Bahnschienen in die Weite sieht, flimmert die Luft über den Gleisen. Ich mag das. Es ist immer, als beginnt sich in der Ferne alles aufzulösen, was im Moment groß und wichtig ist und womöglich Probleme schafft. Die Anzeige der S-Bahn ist defekt, aber eine Ansage weist uns Fahrgäste darauf hin, dass der Zugverkehr aufgrund eines Polizeieinsatzes unregelmäßig sei, die nächsten beiden Züge würden ausfallen. Man bitte um unser Verständnis.

Wer’s glaubt, denke ich. Ich sehe mich um und meine, dass die anderen Leute auch nicht mehr an die ewig gleichen Erklärungen glauben. Es sind einfach Ausreden, weil die Züge nicht oder sehr verspätet kommen. Niemand glaubt an angebliche „Polizeieinsätze“, „Verzögerungen im Ablauf wegen Gegenständen auf der Strecke“ oder „Schäden an einem Zugteil“.

Ich verlasse den Bahnsteig und beschließe, mir bei einem Bäcker etwas zu trinken zu kaufen.

Drinnen riecht es gut und in der Auslage fliegen die Wespen aufgeregt über den süßen Teilchen. Jetzt will ich auch so eins. Ich mag die Streuselschnecken, wenn sie schön klitsch sind.

Vor mir steht ein Mann. Er bestellt Brötchen verschiedenster Art, aber offenbar stimmen die Schilder nicht, denn die Verkäuferin korrigiert ihn andauernd. „Sesamecke“, sagt sie grad. Der Mann ist schon ein bisschen genervt, stelle ich fest, aber er zeigt auf ein weiteres Brötchen. Sie sieht ihn an und fragt: „Schweizer?“ Jetzt guckt er sie aber entrüstet an: „Wat Schweizer. Ick bin doch keen Schweizer. Ick bin Berliner.“ Die Frau sieht ihn sanft an und sagt: „Ick red von dem Brötchen, juter Mann. Nich künstlich uffregen, ja? Sparen Se sich das für was anderes.“

Ja, denke ich, zum Beispiel für die S-Bahn. Da könnte man sich doch eigentlich mal so ganz unkünstlich aufregen. Isobel Markus