piwik no script img

Deutsche Hockey-Männer kämpfen um GoldMit vielen Fehlern ins Finale

Trotz ihres schlechtesten Olympiaauftritts bezwingen die deutschen Hockeymänner Indien. Mental stark findet das Bundestrainer André Henning.

Keeper Danneberg musste so manche Unaufmerksamkeit seiner Vorderleute ausbügeln Foto: Anushree Fadnavis/reuters

Mit der Ansetzung des Spiels am Dienstagabend hatte die deutsche Hockeyauswahl schon mal Glück. Der brütend heiße Tag neigte sich dem Ende entgegen und die Bedingungen beim 3:2-Halbfinalerfog gegen Indien waren nicht mehr so brutal wie am Nachmittag, als die Niederlande im anderen Halbfinale Spanien mit 4:0 besiegt haben. Als sich die Fans aus den Niederlanden, von denen Tausende gekommen waren, nach ihrem Spiel Richtung Vorortbahn schoben, sahen die meisten so erschöpft aus, als hätten sie selbst gespielt.

Es muss brutal gewesen sein, das Spiel auf den schattenfreien Tribünen des Stade Yves-du-Manoir in Colombes bei Paris. Wie müssen erst die Spieler gelitten haben? Darauf hat Bundestrainer André Henning nach dem Spiel gegen Indien hingewiesen, das von einer Intensität war, die die Fans begeistert hat. Nein, auch wenn die Niederländer klar gewonnen haben und die Deutschen bis zur letzten Sekunde hart fighten mussten, körperlich wurde beiden Finalisten alles abverlangt an diesem Tag.

Am Ende des Hockeyturniers gehe es eh an die Kraftreseverven, so Henning. „Das ist eben so. Der Rhythmus ist schon heftig.“ Jeden zweiten Tag musste das Team raus auf den Platz an historischer Stätte. Wo 1924 bei den Olympischen Spielen die Eröffnungsfeier und die Leichtathletikwettbewerbe stattgefunden haben, stehen heute zwei Hockeyfelder mit blauer Kunststoffoberfläche. Von der alten Stadionherrlichkeit, von der Bilder zeugen, die die Gemeinde Colombes, auf deren Gebiet das Stadion liegt, auf dem Weg zur Arena angebracht hat, ist fast nichts geblieben.

Nur die alte Haupttribüne mit ihrem Wellblechdach steht noch. Die drei anderen Tribünen werden wohl bald wieder abgebaut. Es sind die olympiaüblichen Gerüstkonstruktionen. Wo also Olympia und die Fußball-WM 1938 einst Massen angezogen haben, wo bis in die 1950er Jahre die großen Spiele der französischen Fußball- und Rugbyauswahl stattgefunden haben, befindet sich heute ein doch recht seelenloser Olympiatrabant in der Trabantenstadt. Von den in die Jahre gekommenen Hochhausblocks, die neben der Anlage stehen, hat man gewiss einen guten Blick auf das Spielgeschehen. Doch auf den Balkonen der Häuser stand niemand, um ein wenig Olympiastimmung einzusaugen. Aus einem Fenster hing eine Palästinaflagge – auch nicht unbedingt ein Zeichen für Olympiabegeisterung.

Zu viele Strafecken für Indien

Dabei hätte sich ein Blick auf das Spiel der Deutschen gegen Indien durchaus gelohnt. Auf den Rängen sorgten die zahlreichen Fans aus beiden Ländern für hörenswerte Anfeuerungsduelle. Sie lieferten für den Powerauftritt der beiden Mannschaften den angemessenen Sound, auch wenn lange nur eine Mannschaft auf richtig hohem Niveau agiert hat: Indien. Richtig gut fand Bundestrainer Henning den Gegner und richtig schlecht seine Mannschaft. Ganz so hat er das natürlich nicht gesagt. Aber das Spiel gegen Indien sei das schlechteste gewesen, das seine Mannen beim Olympiaturnier abgeliefert hätten. Am Ende deutete er das als guten Omen für das Finale. „Wir haben unser schlechtestes Spiel gemacht und trotzdem gewonnen.“ Ein Zeichen für die mentale Stärke des Teams sei das gewesen.

So viele Fehler und Ballverluste und so viele Möglichkeiten für die Inder, in den Schusskreis einzudringen und Strafecken zu provozieren, hat der Bundestrainer gesehen. Und nichts von den taktischen Vorgaben. „Die sind wohl im Besprechungsraum geblieben“, sagte er und erinnerte an die vielen Szenen, in denen ein deutscher Spieler seine Gegner mit Ball am Schläger anläuft, statt geduldig aufzubauen. Die Führung für Indien nach dem ersten Viertel hätte noch höher ausfallen können. Am Ende hatten die Inder zwölf Strafecken, jene fast schon ritualisierte Form des Freistoßes, in dessen Folge die meisten Tore fallen im Hockey.

„Viel zu viel“ seien das gewesen, wie der deutsche Keeper Jean-Paul Danneberg meinte. „Das darf uns gegen die Niederlande nicht passieren, sonst haben wir keine Chance.“ Eine Chance hatte er auch bei den zwei Treffern für Indien nicht, wobei vor allem der Schlenzer zum 2:2 durch Sukjeet Singh – natürlich nach einer Strafecke – sehenswert war. Und ob er eine Chance gehabt hätte beim Schuss der Inder in allerletzter Sekunde, der nur ein paar Zentimeter über das deutsche Tor hinwegflog, wurde er gefragt. Denn das war diese packende Partie ja auch noch: spannend bis zum Ende. Er wäre wohl bereit gewesen, behauptete der Torhüter. Glauben wir ihm das mal.

So wie wir dem selbstbewussten jungen Mann, der mit seinen 21 Jahren schon so locker über ein Spiel parlieren kann, als wären das hier nicht seine ersten Olympischen Spiele, abnehmen wollen, dass er sich erst mal noch nicht über Silber freut. Das hat er ja schon sicher. „Wir wollen mehr, ist doch klar.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das gibt mir beim Hockey immer zu denken das das „… Provozieren von Strafecken …“ als Qualität (gutes Spiel) gilt.



    Einem Laien fällt es schwer zu begreifen, dass bei den Gegnern belohnt wird, wenn sie ihren Kontrahenten absichtlich am Fuß treffen.