Frauenfeindlichkeit bei Olympia: Keine Gleichberechtigung
Bei Olympia in Paris häufen sich frauenfeindliche Vorfälle. Vorurteile und Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sind noch tief verwurzelt.
B ei den Olympischen Sommerspielen reiht sich eine Irritation an die nächste, was Frauenrechte angeht. Zunächst sorgte die Ankündigung für Aufruhr, dass Frauen mit Hidschab von den Wettbewerben ausgeschlossen werden. Diese Regelung greift in die persönliche Freiheit und religiöse Überzeugung der Athletinnen ein und zwingt sie, zwischen ihrer sportlichen Karriere und ihrer religiösen Identität zu wählen.
Auch die Skepsis wegen der Teilnahme der ägyptischen Fechterin Nada Hafez, die im siebten Monat schwanger ist, zeigt, wie Frauen in ihren körperlichen Zuständen und Entscheidungen fremdbestimmt werden. Anstatt ihre Stärke und Entschlossenheit zu würdigen, wurde ihre Teilnahme zum Gegenstand öffentlicher Debatten und Kritik. Hafez verteidigte ihre Teilnahme: „Es gibt viele andere internationale Sportlerinnen, die schwanger so lange aktiv waren. Es gibt keine medizinischen Hindernisse, sie zu stoppen“, schrieb sie.
Zusätzlich zeigen die Vorwürfe gegen die algerische Boxerin Imane Khelif, sie sei „trans“ oder ein Mann, wie tief verwurzelt Vorurteile und Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sein können. Solche Anschuldigungen untergraben nicht nur die Integrität der betroffenen Sportlerinnen, sondern auch das Vertrauen in einen fairen und respektvollen Umgang miteinander. Die Fahne der Gleichberechtigung wird hochgehalten, und dennoch kommt es zu solchen Diskriminierungen bei Olympia.
Hat nicht jede Frau das Recht, sich so zu kleiden, wie sie es möchte? Hat sie nicht das Recht, über ihren eigenen Körper zu bestimmen? Ist sie nicht fähig dazu, ihre eigenen Grenzen zu setzen und zu entscheiden, was sie für sich selbst als richtig empfindet?
Rameza Monir
ist 28 Jahre alt und hat Politikwissenschaften studiert. Sie ist im SPD-Ortsverein der nordhessischen Stadt Fritzlar als stellvertretende Vorsitzende aktiv.
Diese aktuellen Beispiele zeigen, dass die Olympischen Spiele noch weit davon entfernt sind, ein inklusives und gleichberechtigtes Umfeld für alle Athletinnen zu bieten. Die Fremdbestimmung von Frauen bleibt ein dringliches Problem, das angegangen werden muss, um den Geist der Olympischen Spiele wirklich zu verwirklichen.
Rameza Monir ist 28 Jahre alt und hat Politikwissenschaften studiert. Sie ist im SPD-Ortsverein der nordhessischen Stadt Fritzlar als stellvertretende Vorsitzende aktiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf