piwik no script img

African Book Festival in BerlinDoppelt marginalisiert

Das African Book Festival stellte am Wochenende queere afrikanische und afrodiasporische Au­to­r*in­nen in den Mittelpunkt.

Lesen, um Denkmuster zu durchkreuzen Foto: IMAGO / Cultura

Berlin taz | „Es ist eine große Sache, Platz für queere Menschen vom Kontinent zu schaffen“, sagt Ifeatu Nnaobi, Co-Kurator*in des diesjährigen African Book Festivals. „Go us!“, ruft Nnaobi den Menschen am Samstagabend in einem gut gefüllten Saal der Alten Münze zu – die jubeln. Gemeint ist der Kontinent Afrika, versammelt haben sich die Anwesenden zu einem Gedichtabend, der sechsten Ausgabe des Literaturfestivals, dieses Jahr als „queere Edition“. Inhaltlich geht es um Identität und queere Liebe, um Definitionen von Heimat, aber auch um Diskriminierung und Rassismuserfahrungen. Moderiert wird der Abend von Jumoke Adeyanju, die selbst Autorin ist.

Das African Book Festival wird von „Interkontinental“ veranstaltet, einem Verein zur Förderung afrikanischer Literatur in Deutschland, finanziert wird es von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In diesem Jahr holt es queere afrikanische und afrodiasporische Künst­le­r*in­nen in den Fokus. Drei Tage lang schafft es einen Raum mit Podiumsdiskussionen zu Themen wie „Selbstliebe und Körperrevolution“ in einer kapitalistischen, anti-Schwarzen, patriarchalen Gesellschaft, oder Konzerten wie dem des Künstlers Noah Slee.

Ziel sei es, ein größeres Bewusstsein für zeitgenössische Literatur vom afrikanischen Kontinent und der globalen Diaspora zu schaffen, so der Verein. Denn obwohl einige der beim Festival repräsentierten Au­to­r*in­nen bereits wichtige Literaturpreise gewonnen hätten oder an internationalen Universitäten unterrichteten, seien sie trotzdem selten in deutschen Bücherregalen zu finden. Auch bei anderen Literaturfestivals in Deutschland seien – gemessen an ihrer internationalen Bekanntheit – immer noch zu wenig afrikanische Gäste vertreten. Das will man ändern.

Ein starkes Gefühl von Community

Zu den Highlights des Abends zählt der Auftritt von Logan February, in Berlin lebende*r, nicht-binäre*r Ly­ri­ke­r*in aus Nigeria, bekannt für Texte, die versuchen, binäre Denkmuster zu durchkreuzen. Besonders bei February, wel­che*r an diesem Abend aus dem Buch „Mental Vodoo“ liest, lauscht die Menge gebannt. Dass im Raum ein starkes Gefühl von Community herrscht, wird immer wieder durch Lachen und Jubeln spürbar. Auch Zusammenhalt und Kampfbereitschaft sind im Raum präsent, als zum Ende der Veranstaltung in einer Performance an Opfer rassistischer Gewalt erinnert wird. „Force them to remember!“, ruft das Publikum mehrfach, also: „Zwingt sie zu erinnern!“

Den Fokus in diesem Jahr auf queere afrikanische und afrodiasporische Au­to­r*in­nen zu legen, fanden die Ver­an­stal­te­r*in­nen wichtig, weil jene doppelt marginalisiert seien. Auch wenn in einigen Ländern des afrikanischen Kontinents, etwa Südafrika, Grundrechte für queere Menschen gesetzlich verankert sind, ist das nicht überall der Fall. In Uganda wurde kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das unter anderem die Todesstrafe für „schwerwiegende Homosexualität“ vorsieht. Queerfeindlichkeit sei jedoch kein afrikanisches Problem, sondern klar auf die Kolonialzeit zurückzuführen, betonen die Veranstalter*innen.

Nach der Veranstaltung steht Nnaobi in dem sich leerenden Saal. „Es war schön, diese gemeinsame Energie hier zu haben“, sagt sie – es habe sich sehr empowernd angefühlt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare