Bundesbildungsminister/in (m/w/d) am Dienstort Berlin

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Bundesbildungsminister/in (m/w/d) am Dienstort Berlin

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik ­Deutschland mit Dienstsitzen in Bonn und Berlin. Rund 1.500 Mitarbeiter/innen arbeiten in ­unterschiedlichen Abteilungen der Bildungs- und Forschungspolitik an Themen von A wie Ausbildungsförderung (BAföG) bis Z wie Zukunftsstrategie.

Ihre Aufgaben

Sie verleihen einem Amt ohne echte Entscheidungsbefugnisse die nötige Seriosität, um in Fachkreisen ernst genommen zu werden

Sie ignorieren das Versprechen, die Bildungsausgaben auf zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen

Sie setzen die Sparvorgaben Ihres obersten Dienstherren (Finanzminister/in) ohne Murren um

Als Wissenschaftsminister/in wissen Sie, wann es darauf ankommt, mal etwas nicht gewusst zu haben

Sie arbeiten die Punkte im Koalitionsvertrag ab, die Ihnen persönlich einleuchten

Sie bringen die Digitalisierung der Schulen voran, ohne dass der Bund dafür zahlen muss

Ihr Profil

Ein FDP-Parteibuch ist wünschenswert, aber nicht obligatorisch; nur rot oder grün darf es nicht sein

Sie wissen, wo die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit liegen

Leadership bedeutet für Sie, Verantwortung zu delegieren

Sie können zwischen wissenschaftlichem Prekariat und echter Leistungsbereitschaft unterscheiden: Wer bis zu zwölf Jahre nur Kurzzeitverträge erhält, ist für Sie kein/e ernstzunehmende/r ForscherIn. Bei der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) bauen Sie auf die Expertise der Arbeitgeber

Ein BAföG, das zum Leben reicht und Verschuldungsängste nimmt, setzt aus Ihrer Sicht falsche Anreize

Sie halten den Föderalismus für eine historische Fehlentscheidung. Einen von Ihnen angestoßenen Bildungsgipfel ­werten Sie als Erfolg, wenn nur zwei Länder teilnehmen

Ihre Perspektiven

Sie arbeiten in einem 17-köpfigen Team mit echten Profis (Kabinett)

Sie dürfen vorschlagen, was Sie wollen. Die Länder setzen es dann um oder nicht

Sie können Ihre Dienstzeit nutzen, um wertvolle Kontakte für Ihren Anschlussjob in der Wirtschaft zu knüpfen

Aussagekräftige Bewerbungen bitte an bildung@taz.de