Alles Gold, was glänzt

„Elden Ring“ veröffentlicht eine künstlerisch hochwertige Erweiterung – und ist mit dem fairen Preis eine Alternative zur profitorientierten Gaming-Industrie

Ein helixartiges brennendes Gebäude im Videospiel ?Shadow of the Erdtree?

Die düstere und kryptische Welt des Schattenlands Foto: Bandai Namco

Von Martin Seng

Ein Blumenfeld erstreckt sich bis zum Horizont, auf dem sich durchsichtige, gespenstische Grabsteine sammeln. In der Ferne, hinter zahlreichen Burg­ruinen und Gebirgsketten versteckt, ragt ein morscher, bedrohlich wirkender Baum in das Firmament hinein. Der Himmel scheint selbst Teil des Baumes zu sein und hängt wie ein Vorhang an seinen Ästen. Aus dem Inneren des Gewächses tropft goldenes Harz, das sich über die Trümmer einer einst großen Burg ergießt.

Das erste Bild, das man im Spiel „Shadow of the Erdtree“ sieht, ist atemberaubend. Und es ist nicht das letzte Mal, dass man mit offenem Mund auf den Bildschirm starrt und sich fragt, wie die Ent­wick­le­r:in­nen ein solches Kunstwerk schaffen konnten.

Dabei ist „Shadow of the Erdtree“ kein eigenständiges Spiel, sondern die erste und einzige Erweiterung von „Elden Ring“, 2022 erschienen. Damals gewann es nahezu jeden Preis, wurde ein Millionen-Bestseller und gilt als eines der qualitativ hochwertigsten Spiele der letzten Jahre. Mit „Elden Ring“ stellte sich das japanische Studio FromSoftware auch gegen die gängigen Trends der Gaming-Industrie. Mit „Shadow of the Erdtree“ zeigen sie wieder einmal, wie viel Erfolg sie mit ihrer Absage an die Trends haben.

Die Gaming-Industrie ist so profitorientiert wie kaum eine andere. Ein modernes Spiel kostet bei der Neuerscheinung oft 70 Euro. Dazu kommen meist In-Game-Käufe, also virtuelle Inhalte, die man nur gegen weiteres Geld kaufen kann. Beliebte Multiplayerspiele wie „Fortnite“, „Call of Duty“ oder „EA Sports FC“ (ehemals „FIFA“) bekommen monatlich, teils sogar wöchentlich neue Inhalte.

Die Spie­le­r:in­nen werden permanent mit neuen, kostspieligen Inhalten konfrontiert. Die Industrie denkt ihre Produkte inzwischen primär als „Games als Service“. Dabei wird ein Spiel zyklisch mit neuen Inhalten versorgt, um die Spie­le­r:in­nen weiter zu Ausgaben zu motivieren. Das Problem ist nicht nur eine Übersättigung, sondern auch die Lieblosigkeit, die in vielen neuen Spielen steckt.

Der Profit steht im Vordergrund, die künstlerischen Ambitionen treten zurück. Genau dort setzt FromSoftware an. Mit „Elden Ring“ gelang dem Studio ein Paukenschlag, der in der Industrie unüberhörbar war. Man konnte mehrere Hundert Stunden in der bildschönen Fantasy-Welt verbringen, ohne auch nur einen zusätzlichen Cent investieren zu müssen. Die Spielwelt war komplex, die Kämpfe waren anspruchsvoll und motivierend. Nach über zweieinhalb Jahren erscheint mit „Shadow of the Erdtree“ nun die einzige Erweiterung von „Elden Ring“.

Die meisten Spiele sind nach dieser Zeit längst am Ende ihres Lebenszyklus oder bereits vergessen. Wenn man nicht wüsste, dass „Shadow of the Erdtree“ nur eine Erweiterung ist, würde man es für ein eigenständiges Spiel halten.

Eilige Spie­le­r:in­nen können das neue Abenteuer in knapp 15 Stunden beenden. Doch wer hier nur auf das schnelle Durchspielen aus ist, verpasst den Kern des Spiels.

Es ist der Reiz am Entdecken, den bereits „Elden Ring“ und nun auch dessen Fortsetzung ausmacht. Lässt man sich auf die Welt des Schattenlands und die kryptische Handlung rund um alte Götter und die mystische Figur Miquella ein, reicht die Spielzeit weit über 40 Stunden. Bei einem Preis von 40 Euro ist das fair.

Hidetaka Miyazaki, der Game Director und Architekt von „Elden Ring“ und der Erweiterung, stellt den Mehrwert für die Spie­le­r:in­nen in den Mittelpunkt. Als Präsident des Unternehmens FromSoftware stellt er sich auch in der Unternehmensführung gegen die negativen Trends der Industrie.

Man starrt mit offenem Mund auf das Spiel und fragt sich: Wie konnten sie ein solches Kunstwerk schaffen?

Während die Gaming-Branche momentan durch ihre Massenentlassungen Schlagzeilen macht, lehnt er diese entschieden ab – und hält Wort.

Miyazakis Unternehmen ist eines der wenigen Beispiele für Rückgrat in der Gaming-Industrie.

Und auch bei „Shadow of the Erdtree“ ist alles Gold, was glänzt.