Dingskraut auf Latein

Blauer Raum in versunkenem Pompeji entdeckt

BlaueStundeFoto: ap

Hauptsache, kein Rotlicht! „Blauer Raum für Rituale in versunkener Stadt Pompeji freigelegt“, meldete gestern die Antikenagentur dpa. Demnach haben italienische Archäologen im Zentrum der untergegangenen Römer-Stadt einen prunkvollen Raum freigelegt, der komplett in Blau gehalten war. Was werden das wohl für versunkene Rituale in Azur gewesen sein? Wir schießen mal ins Blaue und treffen ins Schwarze: Es wird ein Raum für die Blaue Stunde gewesen sein, um richtig blau zu werden – mit allem Drum und Dran und Brumm oder wie das Dings hieß. Denn die Antike hatte kein Wort für die Farbe Blau, selbst der wortmächtige griechische Erzähler Homer sprach bildschief von „wein-dunkler See“, als er das Meer beschrieb. Die alten Römer kannten deshalb den Zungenbrecher „Blaukraut bleibt Blaukraut“ nicht – nicht einmal in der beliebten Version des Kabarettisten Bodo Wartke. Wozu also ein Blauer Raum in Pompeji? Ganz einfach: Dort trat erstmals Elvis Presley in Blue Suede Shoes auf. Denn wie sangen schon die Ultras des FC Pompeji beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.: „Allez, les Bleues!“ Blau wie die mondstille Nacht: „Blue Moon.“