Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entstehen Moleküle?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 6 Jahre alt.

Eine 3D-Darstellung von H2 Molekülen

So werden Wasserstoffmoleküle oft dargestellt Foto: Alexander Limbach/imago

Lieber Béla, das ist eine sehr spannende Frage und eine sehr wichtige. Denn Moleküle gehören zu den Bausteinen des Lebens. Sie kommen in Pflanzen, Wasser, Luft und selbst in uns Menschen vor. Moleküle sind aber so klein, dass du sie nicht sehen kannst. Um sie zu sehen, brauchst du besonders starke Mikroskope.

Von ein paar Molekülen hast du vielleicht schon mal etwas gehört. H2O: Das ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Wasser. Oder CO2, also Kohlenstoffdioxid, ist ein Gas in der Luft. Das wird im Erwachsenenfernsehen gerade oft erwähnt, weil es für einen Großteil der gefährlichen Erderwärmung verantwortlich ist.

Moleküle sind aus noch kleineren Teilchen zusammengesetzt, den Atomen. Die kannst du dir wie kleine Kugeln vorstellen. Ein Atom ­besteht aus einem festen Kern und einer Hülle aus noch kleineren Teilchen, die sehr schnell um den Kern kreisen. Das Wort „Atom“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet unteilbar.

Der Name ist allerdings nicht ganz richtig, weil wir mittlerweile auch Atome teilen können. Das nennt man Kernspaltung. Als die Menschen die Kernspaltung entdeckt haben, gab es den Namen Atom aber schon. Deshalb werden die Teilchen trotzdem so genannt.

Um deine Frage zu beantworten: Wenn sich zwei oder mehr Atome miteinander verbinden, dann entsteht ein Molekül. Den Weg zu dieser Verbindung nennt man eine chemische Reaktion. Wasser zum Beispiel besteht aus ganz vielen Wassermolekülen. Die werden, wie oben erwähnt, mit H2O abgekürzt.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

H ist die Abkürzung für Wasserstoffatome. O ist die Abkürzung für Sauerstoffatome. Verbinden sich zwei Wasserstoffatome (geschrieben H2) und ein Sauerstoffatom (O), entsteht Wasser: H2O. Ein Molekül kann aber auch aus viel mehr Atomen bestehen.

Dass sich Atome zu Molekülen verbinden, erlebst du jeden Tag. Beim Einatmen nimmt dein Körper Sauerstoff (O2) aus der Luft auf. Der Sauerstoff reagiert im Körper mit anderen Stoffen. Dabei entsteht CO2. Weil dein Körper den nicht braucht, atmest du ihn wieder aus.

Auch bei einem Lagerfeuer entstehen neue Moleküle. Wenn die Holzscheite verbrennen, verbinden sich Teilchen aus dem Holz mit dem Sauerstoff in der Luft. Dabei entsteht ebenfalls unter anderem CO2. Weil es ein durchsichtiges Gas ist, kannst du es aber nicht sehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.