die ortsbegehung
: Einsame Bürospargel in der Steueroase

Die Gemeinde Schönefeld bei Berlin ist eine Hochburg der Briefkastenfirmen. Ein konkurrenzlos niedriger Gewerbesteuersatz zieht sie magisch an

Ein Flugzeug fliegt hinter Briefkästen weg

Das Kapital mag ein scheues Reh sein, aber manchmal hinterlässt es doch Spuren Illustration: Jeong Hwa Min

Aus Schönefeld Jonas Wahmkow

Die Lindenpassage im verschlafenen Ortsteil Großziethen der Gemeinde Schönefeld bei Berlin ist ein Einkaufszentrum, wie es so ähnlich in vielen Speckgürteln deutscher Großstädte steht: ein Komplex aus unaufdringlich roten Ziegeln, bestehend aus drei Gebäuden, zwei Etagen. Oben Wohnungen, unten alles, was man so braucht: Sparkassenfiliale, Backshop, Friseursalon und ambulanter Pflegedienst. Dazwischen eine gepflasterte Fußgängerzone, in der an diesem Mittwochmittag allerdings nur eine Frau mit Kinderwagen herum­schlendert, ansonsten wirkt die Ladenpassage eher verwaist.

Was die Lindenpassage von anderen Einkaufszentren unterscheidet, ist, dass sie neben den Dingen des täglichen Bedarfs auch noch ein interna­tio­naler Business-Hub ist. Mehr als 35 Unternehmen haben hier ihren Sitz. Immobilienfirmen, die Grundstücke weit außerhalb Berlins managen, Ver­mö­gensverwalter:innen und sogar eine international agierende Sockenmodemarke. Trotzdem ist von Angestellten weit und breit nichts zu sehen.

Beim Betrachten des türkisblauen Briefkastens, auf dem in gerade noch lesbarer Schriftgröße die Firmennamen dicht gedrängt auf weißen Etiketten stehen, kommt ein schwerwiegender Verdacht auf: Handelt es sich hier etwa um Briefkastenfirmen, die ihren Sitz in der Lindenpassage nur vortäuschen, um Steuern zu sparen?

Tatsächlich hat die Gemeinde Schönefeld mit Ländern wie der Schweiz, Luxemburg oder den Caymaninseln gemein, dass sie als Steueroase bekannt ist. Denn der Gewerbesteuersatz, dessen Hebesatz die Kommunen in Deutschland selbst festlegen können, ist in der Flughafengemeinde im Süden Berlins mit am niedrigsten. So beträgt die Gewerbesteuer in Berlin 14,35 Prozent, in Schönefeld sind es dagegen nur 8,4 Prozent.

Steuereinnahmen sollen sprudeln

Die Idee dahinter ist einfach. Speckgürtelgemeinden wie Schönefeld oder Zossen bei Berlin, aber auch Grünwald bei München oder Monheim am Rhein versuchen mit den niedrigen Steuersätzen Anreize für Unternehmen zu bieten, die es ansonsten viel eher in die benachbarten Metropolen zieht. Mit den Unternehmen sollen dann nicht nur Steuereinnahmen sprudeln, sondern auch Arbeitsplätze und Investitionen kommen.

In der Tat ist Schönefeld bei Un­ter­neh­men beliebt. Knapp 3.500 Firmen sind mit ihrem Sitz in der 20.000-Einwohner:innen-Gemeinde registriert. Das spülte 2022 nach Schätzungen des Netzwerks Steuergerechtigkeit rund 90 Millionen Euro Gewerbesteuer in die Kassen. Der Boom macht sich im Straßenbild bemerkbar, überall entstehen glitzernde Bürokomplexe, neu ausgewiesene Gewerbegebiete fressen sich in das umliegende Ackerland.

Doch allein das krasse Zahlenverhältnis von Ein­woh­ne­r:in­nen zu Unternehmen macht deutlich, dass die meisten Firmen, die nach Schönefeld kommen, weder Arbeitsplätze schaffen noch Büroflächen benötigen. Der Schaden, der durch das Steuerdumping entsteht, ist hingegen enorm: Jährlich eine Milliarde Euro Gewerbesteuereinnahmen gehen durch bundesdeutsche Steueroasen verloren, berechnet das Netzwerk Steuergerechtigkeit.

Ungefähr ein Drittel dieser Firmen seien Immobilienunternehmen, erklärt ­Christoph Trautvetter vom Netzwerk. Steuer­oasen wie Schönefeld seien ideal für Unternehmen, die Gewinne erwirtschafteten, ohne dass es viel Arbeit erfordere. „Das Einzige, was sie machen müssen, ist, ein Mal im Jahr eine Grundsteuererklärung zu unterschreiben.“

Dieses Detail ist wichtig, denn ein Briefkasten allein macht noch keine Firma. Es braucht noch einen physischen Geschäftssitz, ansonsten wäre das ganze Unterfangen illegal. In der Lindenpassage wird dieses Problem platzsparend gelöst. Alle Unternehmen teilen sich einen Co-Working-Space, in dem sie einmal im Jahr besagte Erklärung unterschreiben oder andere wichtige Geschäftstätigkeiten durchführen können. Falls in der Zwischenzeit Post kommt, wird sie vom Dienstleister, der den Co-Working-Space vermietet, weitergeleitet.

Die Besonderheit

Neben niedriger Gewerbesteuer bietet Schönefeld einen Flughafen und eine S-Bahn-Anbindung nach Berlin. Das ist praktisch, um schnell wieder wegzukommen, denn Schönefeld besteht aus Gewerbegebieten, Neubauwohnungen und Einfamilienhäusern.

Die Zielgruppe

Ob aspirierender Jungunternehmer oder vergreisender Milliardär: Schönefeld ist ein Traum für alle, die ihr hart ererbtes Geld vor dem bösen Staat retten wollen.

Hindernisse auf dem Weg

Keine. Onlineanbieter suchen, passendes Paket wählen (Co-Working-Space oder doch ein komplettes Büro?). Ein paar Klicks und Unterschriften genügen, um den Firmensitz zu eröffnen. Post und Anrufe leitet der Anbieter weiter!

Aufgeräumte Schreibtischinseln

Die Geschäftstätigkeit hält sich an diesem Mittwoch in Grenzen. Niemand ist anzutreffen. Ein Blick durch die Fensterscheiben des Co-Working-Spaces bestätigt den Eindruck. Schreib­tisch­inseln stehen sauber aufgeräumt aneinander, Textmarker und Flipcharts warten darauf, benutzt zu werden. Das einzig Lebendige im Raum ist ein gut gewässerter Bürospargel.

In vielen Fällen werde die Grenze der Legalität in den Steueroasen auch überschritten, erklärt Trautvetter. Etwa, wenn Unternehmen anderswo Büros unterhalten, die Gewerbesteuer aber in Schönefeld bezahlen. „Da müsste die Steuerbehörde eigentlich eingreifen“, sagt Trautvetter, „aber Kontrollen passieren viel zu selten.“