die gute nachricht: Mehr Städte entkriminalisieren Fahren ohne Ticket

Tausende Menschen müssen in Deutschland jedes Jahr ins Gefängnis, weil sie in öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Fahrschein erwischt werden. Sie werden entweder zu einer Haftstrafe verurteilt – zum Beispiel wegen wiederholtem Fahren ohne Ticket – oder müssen eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe antreten, weil sie das Bußgeld von 60 Euro nicht bezahlen können. Besonders oft betroffen sind Menschen, die sich das Ticket für Bus oder Bahn nicht leisten können: Wohnungslose, Suchtkranke, sehr arme Menschen. Angefangen mit Bremerhaven im Jahr 2012 hat sich das in acht Städten bereits geändert. Die Städte erstatten keine Strafanzeige mehr, ein Bußgeld muss aber weiterhin gezahlt werden. Dieses Jahr haben Karlsruhe und Halle eine entsprechende Regelung eingeführt. Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte 2022 angekündigt, Fahren ohne Ticket zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen zu wollen. Passiert ist auf Bundesebene aber noch nichts. Katharina Höring
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen