piwik no script img

Assad-Onkel in Schweiz angeklagt

Rifaat al-Assad wird vorgeworfen, in den 1980er Jahren in Syrien Kriegsverbrechen begangen zu haben

Der ehemalige syrische Vizepräsident Rifaat al-Assad ist in der Schweiz wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den 1980er Jahren angeklagt worden. Dem in Syrien lebenden Onkel von Präsident Baschar al-Assad wird vorgeworfen, Hinrichtungen, Folter und unrechtmäßige Inhaftierungen angeordnet zu haben, wie die Bundesanwaltschaft in Bern am Dienstag mitteilte.

Im Zentrum der Anklage steht ein Massaker in Hama im Jahr 1982. Damals wurden syrische Sicherheitskräfte in die Stadt entsandt, um einen Aufstand der islamistischen Opposition niederzuschlagen. Dabei sollen mehrere Tausend Zivilisten inhaftiert, misshandelt und getötet worden sein. Der heute 86-jährige Rifaat al-Assad war damals Kommandeur der Verteidigungsbrigaden. Laut der Anklage befahl er die damals die brutale Verfolgung der Bevölkerung.

In der Schweiz sind Kriegsverbrechen unabhängig vom Tatort und der Staatsangehörigkeit der Täter strafbar.

2020 hatte ein Pariser Gericht Rifaat al-Assad bereits für schuldig erklärt, zwischen 1996 und 2016 bandenmäßig öffentliche Gelder aus Syrien gewaschen zu haben. Der drohenden vierjährigen Haftstrafe in Frankreich entzog er sich durch eine Rückkehr nach Syrien, nach Jahrzehnten im Exil. Rifaat al-Assad hatte Syrien 1984 nach einem Putschversuch verlassen müssen.

Die Lage der Menschen im Land ist derweil extrem schwierig. Rund 16,5 Millionen Kinder, Frauen und Männer sind laut der Syrien-Direktorin des International Rescue Committee, Tanya Evans, auf Hilfen angewisen. Die Wirtschaft des kriegsgeschüttelten und teilweise noch zerstörten Landes befinde sich im „freien Fall“.

Das Regime der Familie Assad hat immer wieder Verbrechen an der Bevölkerung begangen. Seit 2011 – als die Proteste gegen das Regime von Machthaber Baschar al-Assad zuletzt hochkochten – wurden in Syrien Hunderttausende getötet, mehr als zehn Millionen flohen und fliehen noch. (dpa, epd, taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen