die gute nachricht: Weniger Feinstaub liegt in der Luft
![](https://taz.de/private/picture/5976667/516/1269964.jpg)
Immer wenn etwas verbrannt wird, etwa im Automotor oder in einem Kraftwerk, entsteht gesundheitsschädlicher Feinstaub. Im Straßenverkehr kommt Bremsen- und Reifenabrieb dazu. Aber die Luftbelastung in Deutschland geht zurück, wie Messdaten des Umweltbundesamtes zeigen. Seit 2002 ist der Jahresmittelwert von Feinstaubpartikeln mit einem Durchmesser von zweieinhalb bis zehn Mikrometern von 26 auf 16 Mikrogramm pro Kubikmeter gesunken. Auch bei den winzigsten Feinstaubpartikeln und bei Stickstoffdioxid ist der Trend erkennbar. Wichtige Gründe für den Rückgang sind verbesserte Filtersysteme und die in den 2010er Jahren eingeführten Umweltzonen, mit denen schmutzige Fahrzeuge aus den Städten verbannt wurden. Obwohl große Städte und Industriestandorte oft über dem Mittelwert liegen, haben es die meisten Standorte mittlerweile trotzdem unter den EU-Grenzwert geschafft. Deutlich strenger ist die Weltgesundheitsorganisation. Ihre Grenzwerte werden weiterhin überschritten. Melina Möhring
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen