die gute nachricht: Mehr Auszubildende entscheiden sich für grüne Berufe
![](https://taz.de/private/picture/5964981/516/1257347.jpg)
Welche Jobs haben Zukunft? Auch das ändert sich durch die Klimakrise. Junge Menschen haben das mehr und mehr verstanden, wie eine neu erschienene Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, für die Ausbildungsverträge zwischen 2013 und 2021 auswertet wurden. Immer mehr Auszubildende entscheiden sich für einen Beruf, der einen umwelt- oder klimafreundlichen Aspekt hat. Dass Heizungstechniker sich heute mit klimafreundlichen Wärmepumpen auskennen sollten, ist logisch. Aber auch Dachdeckerinnen beraten einen mittlerweile, wo und wie eine Solaranlage montiert werden kann. Obwohl die Zahl der Auszubildenden insgesamt zurückgeht, stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit „Green Skills“ zwischen 2013 und 2021 um 14 Prozent.
Parallel gingen die Zahlen der neu besetzten Ausbildungsstellen in umwelt- und klimaschädlichen Berufen, etwa in der Autoindustrie, um 15 Prozent zurück.
Melina Möhring
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen