piwik no script img

brief des tages

Pflanzenzüchten mit der Genschere

„Angriff auf die Wahlfreiheit“, taz vom 6. 7. 23

Das neue Verfahren mit der Genschere – bei der keine Gene anderer Pflanzen „eingebaut“ werden – macht nichts anderes als traditionelle Pflanzenzüchtung. Bestimmte Eigenschaften einer Pflanze werden unterdrückt andere gefördert. Das Ganze geht mit den Genschere nur um einige Jahre schneller als mit traditioneller Züchtung. Diese Geschwindigkeit wird aber dringend gebraucht, um zum Beispiel angesichts der Klimawandels Trocken resistente Pflanzen zu „züchten“ oder zuzuschneiden.

Die Risiken sind nicht größer als bei der traditionellen, seit Jahrhunderten praktizierten Pflanzenzüchtung. Und die „Kontamination“ benachbarter Felder durch neue gezüchtete Pflanzen gibt es heute auch schon und alle Biobauern und die Verbraucher leben damit ohne Probleme. Hier wird künstlich ein „Proteststurm“ entfacht, wobei es in der Sache überhaupt keinen Anlass zum Protest gibt. Es stünde Deutschland gut zu Gesicht, die Chancen dieser neuen Technik sachlich zu diskutieren anstatt in den alten eingefahrenen ideologischen Gräben zu verharren. Roger Peltzer, Kerpen

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen