meinungsstark:
Lizenz zum Hochjazzen
„Dass Merz die Grünen als Hauptgegner ausmacht, zeigt ein tiefer liegendes Problem“,
wochentaz vom 1.–7. 7. 23
Zitat aus dem Artikel: … verkehrspolitische Debatten werden zum Kulturkampf fürs Auto hochgejazzt …
Ich möchte auch mal was hochjazzen. Jazzmusiker haben nämlich eine Lizenz zum Hochjazzen. Jazzmusikerinnen auch, is’ ja klar. Aber eigentlich dürfen sie auch nur mit ihrem Instrument hochjazzen. Ohne Instrument sollten sie wie alle anderen etwas hochjagen, aufbauschen, aufblasen, dramatisieren, hochspielen oder mit Bruno Labbadia meinetwegen auch hochsterilisieren. Was soll das denn bedeuten? Hochjazzen. Ist Jazz eine übertriebene, unechte, angeberische, verlogene Musik? Das Wort stinkt nach Diskriminierung. Keine Ahnung, wer es zum ersten Mal gebraucht hat, eine Freundin oder ein Freund des Jazz war das bestimmt nicht. Ansonsten: Danke für den Artikel. Fand ich gut.
Dietrich Rauschtenberger, Schwelm
Kinderfragen lassen staunen
„Wer ist stärker, Pippi oder Hulk?“,
wochentaz vom 3.–9. 6. 23
Liebes wochentaz-Team. ich lese immer alles als langjährige taz-Leserin: am Wochenende auch gern die Kinderfrage. Wie kommen die Kinderfragen zu Euch – und die Altersangaben bringen mich zum Staunen. Meine Enkel sind leider alle über 20 Jahre alt – und ich selbst bin 85 J. alt, erinnere mich gern an die Jahre nach meinem Berufsende mit den Enkeln. „Wer ist stärker, Pippi Langstrumpf oder Hulk?“ hat mich besonders begeistert. Von früheren Berichten von Dirk Knipphals weiß ich, dass er auch Kinder hat und deshalb sehr gut so eine Frage beantworten kann.
Gertrud Hasenclever, Hamburg
Pflegekräfte in Deutschland
„Das nicht gelobte Land“,
wochentaz vom 24.–30. 6. 23
sehr geehrte frau dribbusch,
die tochter einer freundin hat in spanien krankenpflege studiert, es gilt als akademisches fach. ich wies sie auf die arbeitsmöglichkeiten in deutschland hin, da lachte sie nur: für das geld arbeite ich in spanien bei weniger lebenshaltungskosten. jetzt arbeitet sie in norwegen. Friedrich Thorwest, München
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen