Wahlergebnis in Lichtenberg: CDU: Nase um 10 Stimmen vorn
Nach der Auszählung der „verlorenen“ Wahlbriefe im Bezirk Lichtenberg steht der Sieger fest – vorerst jedenfalls.

Im Wahlkreis 3 in Lichtenberg liegt der CDU-Direktkandidat Dennis Haustein mit 4.254 Stimmen um 10 Stimmen vor der nächstplatzierten Kandidatin der Linken, Claudia Engelmann (4.244 Stimmen). Das geht aus dem amtlichen Endergebnis hervor, dass der Bezirkswahlausschuss am Montag bekannt gab. Ob es zu einer Neuauszählung aller Stimmen im Wahlkreis kommt, ist weiterhin unklar.
Nach dem großen öffentlichen Interesse an der Auszählung von 466 zwischenzeitlich verlorenen Wahlbriefen hatten sich auch am Montag wieder Kamerateams und Interessierte in dem beengten Raum des Bürgeramts gedrängt.
Die Linke hatte bereits im Vorfeld wegen des engen Ergebnisses eine Kontrollzählung im Wahlkreis gefordert. Allein ein knappes Wahlergebnis rechtfertige die Forderung eines erneuten Auszählens jedoch nicht, sagte Bezirkswahlleiter Axel Hunger am Montag. Ein Antrag auf Neuauszählung liege auch gar nicht in der Zuständigkeit des Bezirkswahlausschusses. Dieser stelle lediglich die Ergebnisse fest und kontrolliert sie gegebenenfalls.
Hunger will jedoch den Hinweis an Landeswahlleiter Stephan Bröchler weitergeben. „Mehr kann ich nicht tun, die Entscheidung kann ich als Bezirkswahlleiter nicht treffen“, sagte er. Der Bezirkswahlleiter betonte, kleinere Änderungen zum vorläufigen Ergebnis vom Wahlabend seien auch in früheren Jahren immer vorgekommen.
Nach der Panne, bei der die 466 Wahlbriefe von der Poststelle des Bezirksamts Lichtenberg nicht rechtzeitig ins Wahlamt gebracht worden waren, hatte die Nachzählung liegengebliebener Briefwahlstimmen am vergangenen Mittwoch die Möglichkeit einer Pattsituation in den Raum gestellt. Nach der Wahlordnung hätte ein Losentscheid dann entscheiden müssen, wer ins Abgeordnetenhaus einziehen darf.
Am kommenden Montag wird der Landeswahlausschuss das amtliche Endergebnis von Abgeordnetenhaus- und BVV-Wahlen bekannt geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen