Seglerin aus Hamburg: Steuerfrau mit Weltmeistertitel
Luise Wanser hat in einer Mixed-Disziplin im Segeln den Titel geholt. Für sie kommt es in dem Sport nicht aufs Geschlecht an.
Als Steuerfrau ist sie gemeinsam mit dem Vorschoter Philipp Autenrieth bei der Segelweltmeisterschaft in Israel in der neuen olympischen 470er-Mixed-Disziplin angetreten. Dabei wird mit einer Zwei-Frau/Mann Rennjolle, mit einer namensgebenden Länge von 470cm, um die Wette gesegelt.
„Das Besondere an dieser neuen Disziplin ist, dass eine „Genderequality“ herrscht, die es ermöglicht, dass Frauen und Männer gemeinsam in einem Team antreten dürfen“, sagt Wanser. In der geschlechtergemischten Disziplin sei es sehr unterschiedlich, wie die Rollen besetzt würden. Mal seien die Männer am Steuer, mal die Frauen.
Zwar benötige in der Regel die Vorschoter*in mehr Kraft. Denn sie hängen seitlich neben dem Boot und halten es unter Einsatz ihres Körpergewichts in der Balance. Aber: „Das können genauso Frauen auf Profiniveau bewältigen“, sagt die 25-jährige Wanser.
Visualisierung des gesamten Rennens
Mit dem Segeln hat die Jura-Studentin schon mit zehn Jahren angefangen – auf der Alster in Hamburg. Damals fuhr sie noch in der Bootsklasse Optimist, einer kleinen Jolle für Jugendliche. Mittlerweile spricht Wansers Trainer von dem Binnengewässer als eine „Pfütze“, die für das Profitraining nicht geeignet sei. Wanser trainiert in Kiel auf offenem Gewässer oder gleich in Marseille, wo 2024 die kommende Olympiade ausgerichtet wird.
Luise Wanser kommt aus einer Segelfamilie. Geboren in Essen, wuchs sie in Paris auf. Durch ihren Vater, der als Hobbysegler am Kieler Meer segelte, war Wanser schon früh selbst dabei. Mit 17 Jahren gewann sie, gemeinsam mit ihrer Schwester Helena Wanser, unter anderem die Junioren-Weltmeisterschaft 2019. 2021 nahm sie an den Olympischen Spielen in Tokio teil.
„Es ist wichtig, sich mental auf eine Regatta vorzubereiten.“ So eine Wettfahrt kann schon einmal bis zu sechs Tage dauern. „Du musst mit einem hohen Druck über mehrere Tage klarkommen,“ sagt Wanser. Trainieren würde sie dies unter anderem durch Visualisierung. Dabei wird der ganze Vorgang mit allen Sinnen bis zum Sieg im Kopf genau durchgespielt: „If you can dream it, you can do it“, sei ihr Motto. Dies helfe, die mentale Stärke zu erhalten, um über einen langen Zeitraum Höchstleistungen zu erbringen.
„Die Natur ist schlecht planbar und immer unvorhersehbar. Wir sind first-world-problems-solver“ sagt Wanser. Segeln ist in erster Linie ein Erfahrungssport, bei dem es darauf ankommt, die Kräfte der Natur zu nutzen und gut improvisieren zu können.
Dass Greta Thunberg mit dem Segelboot in die USA zum UN-Klimagipfel gefahren ist, findet Wanser zwar eine ganz nette Aktion, aber Fakt bleibt: Der Profisegelsport sei alles andere als nachhaltig. Die Sportler*innen müssten viel zu viel reisen. Außerdem würden sehr hohe Materialkosten anfallen.
Die angehende Juristin wünscht sich, dass die Kraft der Natur künftig gesamtgesellschaftlich für eine nachhaltigere Zukunft genutzt wird – und nicht nur für Weltmeistertitel. Aber auch dafür steht sie bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen