Doku über Julian Assange: Ihm drohen 175 Jahre Gefängnis
Im Kino Babylon in Berlin wird eine aktualisierte Version von „Hacking Justice“ über Julian Assange gezeigt. Dem Australier droht die Auslieferung.
![Julian Assange, durch die Scheibe eines Autos fotografiert, in dem sie eine Häuserzeile spiegelt Julian Assange, durch die Scheibe eines Autos fotografiert, in dem sie eine Häuserzeile spiegelt](https://taz.de/picture/5784427/14/assange-ap-1.jpg)
Noch im September soll der britische High Court über Julian Assanges Berufungsgesuch gegen seine Auslieferung an die USA entscheiden. Im Juni hatte Priti Patel, damals britische Innenministerin, einen betreffenden Beschluss unterzeichnet. Assanges Anwaltsteam argumentiert, dass der 51-jährige WikiLeaks-Gründer wegen seiner politischen Ansichten verfolgt und bestraft werde.
„Wir haben allen Grund zu befürchten, dass dieser Justizskandal seine Fortsetzung findet“, sagt der Vorsitzende von PEN Berlin, Deniz Yücel. Am Montag, 12. September, veranstaltet PEN Berlin im Kino Babylon Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz einen Film- und Diskussionsabend für Julian Assange. Es gehe dabei nicht um Idealisierung, sagt Yücel, sondern „um das Schicksal eines Menschen, der seit elf Jahren den Preis dafür bezahlt, dass er über Kriegsverbrechen aufgeklärt hat“.
2010 hatte WikiLeaks Auszüge aus geheimen Militärprotokollen veröffentlicht, die unter anderem Kriegsverbrechen der USA während der Kriege in Afghanistan und im Irak belegten. Die US-Regierung leitete Ermittlungen gegen Assange ein. Im selben Jahr wurde ein Haftbefehl in Schweden wegen mutmaßlicher Sexualdelikte gegen Assange erlassen. In den USA erwarten den Australier Anklagen mit einer Höchststrafe von 175 Jahren Gefängnis. Sollte der High Court die Berufung ablehnen, muss Assange binnen vier Wochen an die USA überstellt werden.
Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen, der UN-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, und die ehemalige Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Michelle Bachelet, haben das Vorgehen gegen Assange kritisiert. Die Glaubwürdigkeit der sogenannten westlichen Werte stehe auf dem Spiel, sagt Yücel. Auch der Bundesregierung werfen er und PEN Berlin Untätigkeit vor.
„Ein Abend für Julian Assange.“ Diskussion mit Anke Domscheit-Berg, Bascha Mika und Deniz Yücel (Moderation: Hajo Schumacher), anschließend wird eine aktualisierte Fassung des Dokumentarfilms „Hacking Justice“ in Anwesenheit der Regisseurin gezeigt. Babylon in Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz. 19.30 Uhr, 12 Euro
Die Regierung bleibt fern
In dem 2017 erschienenen Dokumentarfilm „Hacking Justice“ porträtieren Clara López Rubio und Juan Pancorbo den ehemaligen Richter Baltasar Garzón bei seinem Kampf um die Aufhebung des Haftbefehls gegen Assange, als dieser noch als politischer Flüchtling in Ecuadors Botschaft in London lebte.
Sieben Jahre hatte Assange dort Asyl gefunden und die ecuadorianische Staatsbürgerschaft erhalten, bis man ihm unter Präsident Lenín Moreno 2019 beides entzog. Kurz darauf wurde er von der britischen Polizei festgenommen. Seitdem befindet sich Assange im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh bei London. Seine Unterstützer:innen kritisieren die Haftbedingungen.
Für den heutigen Abend hat Regisseurin Clara López Rubio den Film aktualisiert. An der Diskussion werden neben Deniz Yücel die Journalistin Bascha Mika und Anke Domscheit-Berg, Bundestagsabgeordnete der Linken, teilnehmen. Von Angehörigen der Regierungsparteien habe man nur Absagen bekommen. Allein das ist Grund genug, diese Veranstaltung zu machen, meint Yücel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören