südwesterin: Romantik eingespart
Mit gutem Beispiel voran, das hat sich Hamburg mit dem Energiesparplan vorgenommen: 25 Punkte, in allen Sphären gesellschaftlichen Lebens soll ein Gang zurückgeschaltet werden. Fahrstühle sollen nicht mehr fahren, Fußgänger müssen also einen Gang zulegen und schnaufend den sechsten Stock aus eigener Kraft erklimmen. Einige Punkte des Plans gehen richtig an die Substanz: Der südwesterin stößt persönlich auf, dass auch die romantischen Wasserorgellichtspiele in „Planten un Blomen“ abgeschaltet werden sollen. Wo kann sie denn jetzt noch beim ersten Date schüchtern Weißwein trinken und Zigaretten qualmen? Besonders gemein kommt ihr deshalb vor, dass ein Sektor natürlich weiterhin das Tempo halten kann: Wer Auto fährt, darf weiterhin guten Gewissens auch mal Vollgas geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen