nord🐾thema
: recht + kultursommer

die verlagsseiten der taznord

paddeln und luschern
:

Klavier-Raritäten im Husumer Schloss

Die Gigantomanie der anderen lässt Peter Froundjian kalt. Sein kleines Husumer Klavier-Kostbarkeiten-Festival „Raritäten der Klaviermusik“ setzt auf sein handverlesenes Programm, das selbst Spezialisten alljährlich entzückt. Denn hier erklingt, was sonst selten gespielt wird. Gerade mal acht der 70 Programmpunkte waren in all den vergangenen Jahren schon mal im Husumer Schloss zu hören, also seit 1987, denn in diesem Jahr findet das Festival bereits zum 35. Mal statt.

12. bis 20. August, Husumer Schloss, Programm, Infos und Tickets: https://piano-festival-husum.com

Landschaftstheater am Meeresgrund

So etwas wie das Oberammergau des Nordens sind die Dörfer in der Gemeinde Holle bei Hildesheim. Seit 1993 veranstaltet das Heersumer Forum für Kunst und Kultur im Sommer seine „Heersumer Sommerspiele“, bei den von Regisseur Uli Jäckle organisierten Landschaftstheaterstücken sind dann regelmäßig mehr als 100 Bewohner*innen dabei. In den vergangenen Jahren ging es in Orte der Umgebung, jetzt kehren die Sommerspiele erstmals seit 2014 wieder zurück nach Heersum. Denn der Ort wird 1.000 Jahre alt. Und sein Wappen weist noch weiter zurück: Darauf ist ein Ammonit aus den geologisch bedeutsamen Heersumer Schichten zu sehen. Doch zu Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten ist es plötzlich verschwunden. Aus dem Naturkundemuseum in Berlin wird das dort wiedergefundene Fossil in „Das verlorene Ammonshorn“ nach Heersum zurückgeholt. Aber kaum ist es da, versinkt das Dorf auf den Meeresgrund.

Premiere am 1. Juli, 20 Uhr, Heersum, Infos und Tickets: https://www.forumheersum.de; weitere Termine: 2./8./9. 6., 27./28. 8., 2./3./9./10. 9.

Sommerkultur am Kanal

Wander-Theater mit dem Kanu, Wandel-Theater im Wald, Musik und Kunst am Wegesrand und eine Fahrradtour mit Günter Grass: Seit 17 Jahren gibt es den Kultursommer am Elbe-Lübeck-Kanal schon, jedes Jahr präsentiert er in vier Wochen rund 90 Veranstaltungen. Höhepunkte sind diesmal die „Klänge in ewigen Gärten“, Gartenkonzerte in Zusammenarbeit mit den Kirchen sowie die beiden Theaterprojekte „Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln“ in Geesthacht und das Kanu-Wander-Theater „Dido und Aeneas“ im August.

Bis 18. Juli im Kreis Herzogtum Lauenburg, Infos, Programm und Tickets: https://kultursommer-am-kanal.de

Mozart auf Platt im Freilichtmuseum

Gerade mal 12 war Mozart, als er sein Rokoko-Schäferspiel „Bastien und Bastienne“ schrieb. Zu hören ist es nun inmitten echter Schafe, im Freilichtmuseum Mueß. Und zwar auf Plattdeutsch: „Bastian un Barbara“ heißt das Singspiel vom Mecklenburgischen Staatstheater.

Bis 17. Juli, Freilichtmuseum Mueß; Infos und Tickets: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de