: „Sport ist die größte Politik“
Während Wellbrock sich für 800-m-Gold einschwimmt, spricht der Ukrainer Romantschuk übern Krieg
Florian Wellbrock hat auf seiner Problemstrecke 800 m Freistil einen guten WM-Einstand beim Championat in Budapest hingelegt, bei 400-m-Silber-Gewinner Lukas Märtens war „der Tank leer“. Aus dem mit Spannung erwarteten Duell um Edelmetall der beiden Magdeburger Schwimmkollegen wird zumindest auf der 800-m-Distanz also nichts. Während Wellbrock als Zweitschnellster der Vorläufe am Dienstagabend zu den Topfavoriten auf eine Medaille zählt, bekommt Märtens nach dem 200-m-Freistil-Finale am Montagabend eine Pause.
„Es war grundsolide. Ich hatte gedacht, wir sind schneller unterwegs. Mit einer Zeit von 7:42 Minuten hatte ich gerechnet“, sagte Wellbrock, der nach 7:44,75 Minuten anschlug und damit fünf Hundertstelsekunden langsamer war als sein Freund und Trainingspartner Michailo Romantschuk aus der Ukraine.
Verteidigung Europas
Für Romantschuk geriet nach seinem starken WM-Vorlauf der Krieg in der ukrainischen Heimat schnell wieder in den Vordergrund. Mit emotionalen Worten sprach der Top-Schwimmer in den Katakomben der Budapester Duna Aréna über die russische Invasion. „Wir verteidigen nicht nur die Ukraine, wir verteidigen ganz Europa“, sagte der zweimalige Olympia-Medaillengewinner von Tokio am Montag. „Ich weiß, dass mehr als zehn Sportler während des Krieges gestorben sind. Wenn Leute sagen, Sport ist nicht Politik, ist das nicht richtig. Sport ist die größte Politik.“
Romantschuk hatte sich als Vorlaufschnellster direkt vor seinem Freund Florian Wellbrock für das Finale qualifiziert. Wegen des Krieges trainieren die beiden zusammen in Magdeburg. „Vielen Dank an das deutsche Team und an Florian. Das hilft mir sehr. Es ist mir eine Freude, Teil ihrer Gruppe zu sein“, sagte Romantschuk. Der 25-Jährige stellte klar: „Wenn mich kein deutsches Team eingeladen hätte, wäre ich nicht hier.“
Laut Florian Wellbrock war Romantschuk nach Deutschland gekommen, „als seine letzte Trainingshalle mit einem 50-Meter-Becken kaputt gebombt wurde“. Nach dem Rennen klatschten die beiden freundschaftlich ab. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen