die wortkunde:
Manchmal spült eine Debatte Begriffe in die Medien, die man eher bei Trivial Pursuit erwartet. So kritisierte der Künstler Wolfgang Müller die Forderung nach einem Ende der Waffenlieferung als „Kotau vor dem Recht des Stärkeren“. Ein anderer Kommentar sieht im Zögern der Bundesregierung einen „Kotau der Putinversteher“. Der Kotau ist eine Ehrerbietungsgeste und entstammt dem chinesischen Hofzeremoniell: Dort warf sich der Grüßende vor einer höhergestellten Person nieder und berührte mit der Stirn den Boden. Weil es auch auswärtigen Gesandten abverlangt wurde, sorgte das Ritual für Konflikte. Mit dem Untergang des Kaiserreichs wurde der Kotau 1912 abgeschafft. Heute wird der Ausdruck als Umschreibung für Unterwerfung oder ein unfreiwilliges Nachgeben verwendet. Moritz Findeisen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen