piwik no script img

unterm strich

Einen offenen Brief, diesmal für Waffenlieferungen an die Ukraine, an Bundeskanzler Scholz haben Schriftstellerinnen, Journalisten und weitere Prominente gestern in der Zeit veröffentlicht. „Wer einen Verhandlungsfrieden will, der nicht auf die Unterwerfung der Ukraine unter die russischen Forderungen hinausläuft, muss ihre Verteidigungsfähigkeit stärken und die Kriegsfähigkeit Russlands maximal schwächen“, heißt es darin. In letzter Zeit häufen sich die Appelle an die Bundesregierung: Am Freitag hatten Prominente in einem offenen Brief vor einem dritten Weltkrieg gewarnt. Liefere Deutschland schwere Waffen, könne Russland zum Gegenschlag ausholen, hieß es in dem von Alice Schwarzer initiierten Schreiben.

Man nehme die Gefahr eines atomaren Kriegs ernst, heißt es in der nun veröffentlichten Replik, die Schriftsteller wie Maxim Biller, Herta Müller und Dmitrij Kapitelman, der Politikwissenschaftler Thomas Risse, PEN-Präsident Deniz Yücel und der Grünen-Politiker Ralf Fücks unterzeichneten. „Würde der Westen von der Lieferung konventioneller Waffen an die Ukraine zurückscheuen und sich damit den russischen Drohungen beugen, würde das den Kreml zu weiteren Aggressionen ermutigen“, heißt es. Der Gefahr einer atomaren Eskalation müsse durch glaubwürdige Abschreckung begegnet werden. Die Unterzeichner fordern neben der kontinuierlichen Lieferung von Waffen und Munition die Ausweitung ökonomischer Sanktionen auf den russischen Energiesektor. Ferner appellieren sie an Scholz’ sozialdemokratisches Gewissen: „Die gewaltsame Verschiebung von Grenzen legt die Axt an die europäische Friedensordnung, an deren Grundlegung Ihre Partei großen Anteil hatte“, heißt es. Waffenlieferungen widersprächen daher nicht der Ostpolitik Willy Brandts.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen