Snowboard-Veteranin siegt bei Olympia: Dem Zufall trotzen
Mit der 36-jährigen US-Amerikanerin Lindsey Jacobellis gewinnt eine Snowbaordcross-Pionierin die Goldmedaille. Wichtig, sagt sie, sei mentale Stärke.
Jana Fischer, die einzige Deutsche, kam in ihrem Achtelfinale nur ein paar Meter weit. Dann blieb sie am ersten Step Down, einer Art Treppenstufe im Hang regelrecht stehen. „Ich weiß auch nicht so recht, was ich da veranstaltet habe.“ Es kann eben viel passieren beim Rennen Frau gegen Frau. Erfahrung hilft da sicher. Von der hat die US-Amerikanerin Lindsey Jacobellis jede Menge. Im stolzen Boarderinnen-Alter von 36 Jahren hat sie Gold gewonnen.
In all ihren Rennen vom Achtelfinale an ist sie vorneweg gefahren, konnte dem, was gerne Lotterie genannt wird, dem Kampf Brett an Brett, bei dem frau schon mal Tuchfühlung aufnimmt mit einer ihrer drei Gegnerinnen, stets ausweichen. Weil das nicht Kalkulierbare beim Snowboardcross eine große Rolle spielt, passt diese Art des Wettbewerbs eigentlich gut in den Genting Snow Park, wo die meisten Spaßsportevents bei diesen Spielen ausgetragen werden. Denn Genting ist nicht etwa ein Ortsname, es ist der Name eines malaysischen Mischkonzerns, der vor allem mit Spielkasinos ein Milliardengeschäft gemacht hat. Dass hier oben in der Provinz Hebei Wintersport betrieben wird, liegt also tief in tropischen Breiten begründet, wo man die Idee hatte, in China Geschäfte im Schnee zu entwickeln.
Schon seit Jahren wird bei Zhangjiakou an einem riesigen Skigebiet gebaut. Am Ende sollen über 80 Pisten dort zu befahren sein. Und aussehen soll es wie in den Alpen. Unzählige junge alpine Nadelbäume hat man gepflanzt, die dafür sorgen, dass die Hügellandschaft ein wenig aussieht wie eine überdimensionale Baumschule. Angeblich soll es Chinas Staatspräsident Xi Jinping höchstselbst gewesen sein, der die Idee hatte, hier oben Skipisten zu errichten. Ob er von der Disziplin Snowboardcross gewusst hat, als Lindsey Jacobellis angefangen hat, Rennen zu fahren, ist nicht überliefert. Man kann es aber durchaus für unwahrscheinlich halten.
Bereits Goldgewinnerin 2006 in Turin
Heute ist sie jedenfalls stolz, zwei Dekaden an der Entwicklung des Rennsport mitgewirkt zu haben. Eine Handvoll Frauen hätten sich zu Beginn die Pisten heruntergestürzt, um der gerade entstehenden Funsportindustrie schöne Bilder zu liefern. Boardercross nannte sich das, als die X Games, ein kommerzielles Spaßsportunternehmen aus den USA, bei deren Wettkämpfen neben Medaillen auch stattliche Prämien ausgezahlt wurden, das Snowboard zum Kultgerät gemacht haben.
Weil das gut angekommen ist und sich Olympia verjüngen wollte, wurde Snowboardcross bei den Spielen 2006 in Turin ins Programm aufgenommen. Da hatte Lindsey Jacobellis schon dreimal Gold bei den X-Games gewonnen. In Turin dann holte sie olympisches Silber. Knapp hinter der Schweizerin Tanja Frieden und unglücklich, weil sie einmal kurz in den Schnee greifen musste.
Ob sie daran gedacht hat, als sie oben stand vor dem Finallauf? Nein, sagt sie. Das habe sie in all den Jahren, in denen sie zehn X-Games-Goldmedaillen und drei Weltmeistertitel holte, gelernt: „Man darf nicht zurückschauen.“ Und man solle sich keine Gedanken darüber machen, wofür man sowieso nichts könne. Stichwort Lotterie.
Das ist nicht immer leicht gewesen für sie, „zu verstehen, dass es nicht klappt, obwohl du doch eigentlich weißt, dass du es draufhast“. Das ist es, was sie jungen Athletinnen heute gerne mit auf den Weg gibt. „Mental Health“, die psychische Gesundheit von Athletinnen, ist für sie ein Anliegen, für das sie sich stark macht. Ihr Rat ist es, sich von Anfang an ein stabiles System von Betreuenden aufzubauen. Sie selbst lässt sich seit acht Jahren psychologisch betreuen.
Vielleicht fährt sie auch deshalb immer noch. „Ich bin noch hungrig“, sagte sie. „Manchmal hasse ich es, manchmal ist es wahnsinnig stressig, aber wenn es gut läuft, ist es einfach wunderbar.“ So wie an diesem Nachmittag im Genting Snow Park.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen