piwik no script img

„Sie hat in die Zukunft gesehen“

Zufit Simon tanzt in Braunschweig radikalen Feminismus. Bezugspunkte sind das Leben von Shulamith Firestone und ihre Ideen aus „The Dialectic of Sex“

Do, 21. 10., bis Sa, 23. 10., 20 Uhr, LOT-Theater, Braunschweig

Interview Benno Schirrmeister

taz: Frau Simon, wie tanzen Sie Theorie?

Zufit Simon: Ich tanze keine Theorie. Ich verkörpere eine Idee. Dafür greift mein Tanz verschiedene Informationen und Details auf, die sich zu Bildern zusammenfügen. Er ist also selbst eine Suche nach dramaturgischen Möglichkeiten. Ich beziehe mich dabei auch auf Schulamith Fire­stones Biografie und ihre Psychiatrie-Erfahrungen …

… also greifen Sie auf die Short Stories zurück?

Ja, auch. Aber ich tanze nicht ihre Geschichten. Mir geht es eher um die enge Verbindung der wirklich radikalen Ideen, die sie in „The Dialectic of Sex“ entwickelt und ihrem Leben. Ihr Schreiben und ihr Leben sind sehr eng miteinander verwoben.

Aber sie tritt doch mit dem Anspruch auf, eine vom eigenen Erfahren abgehobene Theorie zu formulieren?!

Ja. Aber ich denke nicht, dass das möglich ist. Es gibt immer Ereignisse und Erfahrungen, die etwas triggern, die Gedanken auslösen. Sie stammt zum Beispiel aus einer großen jüdischen Familie, …

… einer orthodoxen!

Genau, mit sechs Kindern. Und wie dieses konservative Judentum auf Frauen schaut, das ist sehr weit weg von den Vorstellungen, die Shulamith Firestone entwickelt: Sie hat ihre Familie schon sehr früh verlassen, um in die USA zum Studieren zu gehen, wo sie dann mit 25 Jahren dieses Buch veröffentlicht, in dem sie das Verhältnis der Geschlechter zueinander und zum Körper grundsätzlich neu bestimmt.

Sie sagt sogar, wir bräuchten eine Antikultur-Revolution, also weg mit den patriarchal-verseuchten Künsten.

Ich bin eher der Überzeugung, dass eine Änderung von innen möglich ist – und besser gelingen kann als von außen.

Dieter Hartwig

Zufit Simon

1980 in Petach Tiqwah geboren, Tänzerin und Choreografin, leitet die Tanzwerkstatt „artblau“ in Braunschweig seit deren Gründung 2018.

Aber verlangt nicht gerade Tanz eine Körperdisziplin, die der selbstverstümmelnden Unterwerfung unters Schönheitsideal nahekommt?

Das klassische Ballett auf jeden Fall! Die Technik zu haben, ist wichtig, aber jenseits davon interessiert mich diese Form nicht. Im zeitgenössischen Tanz gibt es diese Unterwerfung unter das Schönheitsideal so nicht. Es gibt manchmal den Mut zu einer Art Hässlichkeit, auch die Kostüme sind eher leger.

Was macht Firestone aktuell?

Gerade in den letzten Jahren hat die Diskussion über die Bedeutung körperlicher und sozialer Unterschiede zugenommen. Firestone hat hier auf irgendeine Art in die Zukunft gesehen, etwa wenn sie fragt, wie Geschlecht und Reproduktion voneinander entkoppelt werden können, und die Vorstellung von einer künstlichen Gebärmutter entwickelt, in der Babys heranreifen – damit Frauen sich aus der traditionellen Mutterrolle befreien können. Ich teile ihre Vorstellungen da. nicht. Aber sie faszinieren mich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen