: Wissens-Lager
Die Zeitschrift „Kultur & Gespenster“ steigt hinab in Archive, Depots, Keller und Kammern
Von Alexander Diehl
Zum Beispiel Marie Enderlin: 1880 in Durlach bei Karlsruhe geboren, war sie ab 1911 Zeichnerin am Hamburger Museum für Völkerkunde. Zuvor hatte sie kurz am örtlichen Museum für Kunst und Gewerbe gearbeitet und davor wiederum einen nicht untypischen Bildungsweg absolviert – nicht untypisch für Frauen aus bürgerlichem Hause: Höhere Töchterschule, Gewerbeschule für Mädchen. In vielen Fällen war so was vor allem, wenn nicht einzig gedacht als Vorbereitung auf eine standesgemäße, eine „gute“ Heirat.
Enderlin scheint Anderes vorgehabt zu haben. Ihre Arbeitssuche fiel in eine Zeit, da der Direktor des Museums eine Arbeitsteilung ersonnen hatte für die Erfassung der immer größeren Bestände: männliche wissenschaftliche Hilfskräfte einerseits, schlechter bezahlte weibliche technische Hilfskräfte andererseits.
Über Enderleins künstlerische, aber auch kuratorische Ambitionen – und was aus ihrer 211 Exemplare umfassenden Löffelsammlung wurde: Darüber schreibt Rahel Wille in der jüngsten Ausgabe der Hamburger Zeitschrift Kultur & Gespenster. Wille war selbst jahrelang wissenschaftliche Mitarbeiterin am inzwischen umbenannten Museum und seit 2019 dort Kuratorin.
Das Heft widmet sich Archiven und Depots und Lagern und allerlei weiteren solcher Lagerstätten nicht immer ethisch einwandfrei erworbenen Wissens, in Museen, aber nicht nur. Das ist mal theoriegesättigt, mal kaum – aber dafür wissen Sie nachher über das Feld der „Archivologie“ Bescheid oder auch den „archival turn“ der 1990er-Jahre –genug jedenfalls für eine Konversation auf den Partys von morgen.
Es geht mal um näher Liegendes – ethnologische Sammlungen, koloniale Tonaufnahmen, Museen, die ihre Depots nicht maximal diskret behandeln, sondern sichtbar machen –, mal um Ferneres: Messies im Reality-TV, Künstlerbücher, ein Archiv der geschredderten Ausstellungskataloge. Und eine strukturierende Fotostrecke trotzt dem Begriff der Sammlung auch inspirierende Facetten ab.
Kultur & Gespenster #21, „Archive & Depots“, 352 S., 16 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen