Update-Pflicht und schnellere Kündigung: Bundestag stärkt Verbraucherrechte
Kurz vor der Sommerpause verabschiedet das Parlament neue Regeln für Firmen und Verbraucher:innen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Die zweite Neuregelung betrifft die Laufzeit von Verträgen. In vielen Bereichen wie Internet und Mobilfunk, aber auch bei Fitnessstudios sind Laufzeiten von zwei Jahren mit einer Verlängerung um ein Jahr keine Seltenheit. Künftig darf die Erstlaufzeit eines Vertrags weiterhin zwei Jahre betragen – danach muss er aber monatlich kündbar sein. Außerdem ist ein sogenannter Kündigungsbutton vorgesehen. Verbraucher:innen sollen damit auf der Webseite des Vertragspartners nicht mehr lange nach Kontaktdaten für eine Kündigungsmöglichkeit suchen müssen.
Verbraucherschützer:innen begrüßten die Neuregelungen. „Was jetzt verabschiedet wurde, ist schon ganz gut“, sagt Dietlinde Bleh, Referentin für Vertragsrecht beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Es gebe jedoch an einigen Stellen Nachbesserungsbedarf. So wäre es aus Verbrauchersicht nötig, schon die erste Laufzeit eines Vertrags auf 12 Monate zu begrenzen. Außerdem sollte es bei auf längere Zeit abgeschlossenen Verträgen – wie etwa bei einem Internet-Vertrag – auch dann ein 14tägiges Widerrufsrecht geben, wenn der Abschluss im Laden erfolgt und nicht online.
Für den Punkt Update-Pflicht kritisiert Bleh, dass der Anspruch der Kund:innen lediglich gegenüber dem Händler besteht: „Wir brauchen zusätzlich einen Anspruch gegenüber dem Hersteller.“ Schließlich sei letztlich er es, der die Updates bereitstellen müsse.
„Auch in Zukunft unflexible und teure Langzeitverträge“
Das Gesetz für faire Verbraucherverträge nennt Tabea Rößner, verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen, „halbherzig“. „Die Verbraucher:innen müssen sich auch in Zukunft mit unflexiblen und teuren Langzeitverträgen rumärgern.“ Was fehle, sei eine generelle Pflicht zur späteren schriftlichen Bestätigung – diese sei im Gesetz beschränkt auf Strom- und Gasverträge. „Dabei liegt es auf der Hand, dass damit das Problem nur auf andere Bereiche verschoben wird“, so Rößner.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hält die neuen Regeln dagegen für zu weitreichend. Der Staat greife damit „tief in die Vertragsfreiheit ein“. Der „Wesenskern eines Abonnements“ entfalle damit, was für die Unternehmen einen Verlust der Investitionsspielräume bedeute.
Der Verbraucheranwalt Christian Solmecke erwartet, dass „durch das Gesetz nun auch ein größerer Konkurrenzkampf zwischen den Anbietern entstehen wird, da Kunden schneller aus ihren Verträgen herauskommen und zur Konkurrenz wechseln können“.
Bessere Chancen für eine Reklamation
Rechtlich besser gestellt werden Verbraucher außerdem im Fall eines beschädigten Produkts. Bislang galt: Tritt ein Defekt innerhalb der ersten sechs Monate auf, ist davon auszugehen, dass das Problem schon beim Kauf bestand.
Nach diesem Zeitraum muss der:die Kund:in beweisen, dass der Mangel bereits bestand – was praktisch kaum möglich ist. Künftig soll dieser Zeitraum auf 12 Monate ausgedehnt werden. Tritt also ein Defekt nach 6 bis 12 Monaten auf, haben Kund:innen künftig bessere Chancen, mit ihrer Reklamation Erfolg zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!