Offenbach gegen die Rechten: Albtraum der AfD
Das schlechte Image Offenbachs hält sich nur noch außerhalb der Stadtgrenze. Innerhalb positioniert sich eine vielfältige Gesellschaft gegen rechts.
B eton, Multikulti, Rap – das klingt nach Offenbach. Auf Rechte scheint die Stadt in Hessen mit ihrem hohen Anteil an Menschen mit wenig Geld eine starke Anziehungskraft zu haben. Gern kriechen sie aus ihren Löchern, um mit dem Finger auf die Stadt zu zeigen und zu sagen: Schaut euch dieses Ghetto an!
Dabei will die AfD hier niemand haben. Eine Wählerschaft hat sie zwar durchaus: Bei den letzten Landtagswahlen in Hessen erreichte sie in Offenbach 13,4 Prozent. Kundgebungen in der Stadt selbst gehen für die Partei aber eher nicht so gut aus: Den Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland verschlug es 2017 nach Offenbach – er wurde ausgebuht.
Jetzt wollte AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wohl auch mal ein Offenbacher Pfeifkonzert erleben. Laut Polizei kamen am Donnerstag etwa 50 Leute, um ihm zuzuhören, viele von ihnen waren wohl Journalist:innen und Ordner:innen. Bei Letzteren handelte es sich laut der Frankfurter Rundschau ironischerweise auch um Geflüchtete, die für die von der AfD engagierte Sicherheitsfirma arbeiten.
Zum Gegenprotest samt Kundgebung und Antifademo hatte sich mindestens das Zehnfache der AfD-Zuhörerschaft zusammengefunden. Auch die Initiative 19. Februar war da und hielt Bilder der Opfer des rassistischen Terroranschlags in Hanau in die Höhe. „Offenbach ist der Albtraum der AfD“, schallte es Höcke entgegen. Richtig so. Das schlechte Image von Offenbach hält sich sowieso nur noch außerhalb der Stadtgrenze. Innerhalb weht ein anderer Wind. Dafür haben Migrant:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen hier schon längst gesorgt.
Letztes Jahr gab es eine Petition, die die Umbenennung der Offenbacher Bismarckstraße in Haftbefehlstraße forderte. Antifaschistischer Protest hat in Offenbach Tradition: Im Jahr 1932 sollte Hitler im hiesigen Stadion eine Rede halten. Der jüdische Anwalt Manfred Weinberg erreichte, dass den Nationalsozialisten der Mietvertrag gekündigt wurde.
Im selben Stadion kickte in den Siebzigern dann Erwin Kostedde, der erste Schwarze deutsche Nationalspieler. Der war übrigens auch im Rennen um die Neubenennung der Bismarckstraße. Die heißt bisher immer noch so. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Offenbach ist es zuzutrauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern