: Keiner kommt, viele gehen
Corona stoppt den Tourismus nach Tunesien
Das Saharafestival wird dieses Jahr coronabedingt nicht stattfinden. Touristen kommen derzeit nur wenige nach Tunesien. Die Hygienestandards entsprechen denen in Europa. In Restaurants und Supermärkten sind Temperaturmessung und Desinfektionsgel für die Hände obligatorisch. In vielen tunesischen Großstädten ist eine abendliche Sperrstunde festgesetzt. Mit 81.700 Infizierten, 56.700 Genesenen und registrierten 2.455 Coronatoten sind die Infektionszahlen immer noch relativ niedrig. Doch die knapp über 300 Betten auf den Intensivstationen sind fast alle belegt.
Bei der Einreise gibt es folgende Regeln für Individualreisende: Negativer PCR-Test, der bei Ankunft nicht älter als 120 Stunden sein darf, 14-tägige Quarantäne in einem der Quarantänehotels, am 5. Tag kann man erneut einen PCR-Test machen. Wenn dieser negativ ist, kann man ab dem 7. Tag normal reisen.
Pauschalreisende müssen weder einen PCR-Test vorweisen noch in Quarantäne gehen. Sie dürfen das Hotel nur bei geführten Ausflügen durch ihre Reiseagentur verlassen. Bei Rückreise nach Deutschland müssen die Reisende in eine 10-tägige Quarantäne. Am 5. Tag kann ein PCR-Test gemacht werden; wenn dieser negativ ist, kann man die Quarantäne beenden.
„Es gibt überhaupt nichts zu beschönigen“, sagt der tunesische Tourismusminister Habib Ammar. Um 80,5 Prozent sind die Übernachtungen in tunesischen Hotels im Vergleich zum letzten Jahr zurückgegangen, die Einnahmen der Branche sanken um 62 Prozent. Der mit 400.000 Angestellten zweitgrößte Wirtschaftssektor Tunesiens steht vor dem Kollaps.
Den Angestellten in Hotels und Gastronomie versprach Ammar nach Absprache mit der Gewerkschaft UGTT eine Zahlung von monatlichen 200 Dinar (60 Euro). Da die Mehrheit der Arbeitnehmer im Tourismusbereich nur saisonal und ohne Arbeitsvertrag für Hungerlöhne arbeitet, hilft diese Maßnahme nur wenigen.
Für das 11-Millionen-Einwohner-Land steht durch die coronabedingte Wirtschaftskrise zehn Jahre nach der Revolution der soziale Frieden auf dem Spiel. Seit Anfang November gingen in mehreren Städten junge Menschen mit der Forderung nach Jobs und staatlichen Investitionen auf die Straße.
Und der Migrationsdruck wächst. Rund 26.000 Menschen kamen in diesem Jahr aus Zarzis, Sfax und den grenznahen libyschen Küstenorten per Schiff nach Lampedusa und Sizilien, die Mehrheit davon waren Tunesier. In einem aktuellen Dokumentarfilm sind vier junge Männer zu sehen, die in einem Tretboot vor Lampedusa treiben, das sie von einem Hotelstrand genommen hatten.
Mirco Keilberth
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen