Rücktritt des Präsidenten von Kosovo: Keine Opferrolle mehr
Kosovos Präsident Thaci ist wegen Kriegsverbrechen angeklagt und will zurücktreten. Für seine politische Läuterung spricht das aber nur bedingt.
A uf den ersten Blick mag es ein Erfolg des Sondergerichts in Den Haag sein, das sich mit Kriegsverbrechen der ehemaligen UÇK-Spitze im Kosovo beschäftigt: Präsident Hashim Thaci will zurücktreten. Laut Anklage seien Thaci, der ehemalige politische Führer der UÇK, und neun weitere Angeklagte für fast 100 Morde und weitere Kriegsverbrechen verantwortlich.
Spätestens mit Thacis Rücktritt muss sich die mehrheitlich albanische Gesellschaft des Kosovo der Frage stellen, welche Schuld sie an dem grausamen Unabhängigkeitskrieg gegen Serbien in den 1990er Jahren trug, in dem über 10.000 Menschen starben. Lange Zeit verharrte man hier in der Opferrolle – doch Opfer und Täter gab es auf beiden Seiten, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Der Großteil der kosovarischen Albaner*innen sah das Gericht lange kritisch – es wolle den Befreiungskampf des Kosovo diffamieren.
Thaci, der seit der Unabhängigkeit 2008 im Land die Fäden in der Hand hält, begrüßte die Einrichtung des Gerichts 2015 zunächst: Kosovo könne so den Forderungen des Westen nachkommen und gleichzeitig den gerechten Sieg der UÇK beweisen. Das allein zeigt, wie Thaci das Gericht bewertet: als bloßes Instrument, um die eigene politische Position zu stärken.
Wer jetzt denkt, dass sich Thaci mit seinem Rücktritt reuig und kooperativ dem Gericht stellt und Platz für neue, unbelastet Politiker*innen macht, denkt zu optimistisch. Zum einen hätte er bereits 2010 zurücktreten müssen, als ein Bericht eines Juristen schwere Vorwürfe gegen ihn erhob. Zum anderen hat Thaci mehrfach versucht, die Befugnisse des Sondergerichts zu beschneiden.
Überhaupt ist Vorsicht geboten: Als der ehemalige Ministerpräsident und ebenfalls einstige UÇK-Funktionär Ramush Haradinaj vor dem UN-Tribunal gegen Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien angehört wurde, kamen wichtige Zeug*innen unter mysteriösen Umständen ums Leben. Selbst wenn Thaci nicht so weit geht: Einen Freispruch wird er für sich zu nutzen wissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Habeck vor der Bundestagswahl
Friede, Freude, Wahlkampf