Mohrenstraße: Unterstützung von Wissenschaftlern
Der im Juni veröffentlichte Brief der „Nachbarschaftsinitiative Anton-Wilhelm-Amo-Straße“ zur Umbenennung der umstrittenen Mohrenstraße hat bei über 100 Wissenschaftler:innen Anklang gefunden. Die Initiative, die von dem in der Mohrenstraße ansässigen Institut für Europäische Ethnologie ins Leben gerufen wurde, fordert eine „respektvolle Umbenennung“ als Konsequenz einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Für europäische Ethnolog:innen sei die Adresse „eine besondere Ironie der Wissenschaftsgeschichte und unseres heutigen wissenschaftlichen Selbstverständnisses“. Amo (geboren um 1700), gilt als erster schwarzer Gelehrter und Philosoph Deutschlands. Zudem setzte er sich für die Rechte von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland ein. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen